You are not logged in.

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

1

Friday, June 20th 2014, 7:35pm

bepflanzter Boden im Corydoras-Becken?

Hi,
ein Becken mit Sandboden habe ich. Ein 2. soll kommen und in dem möchte ich den Boden, zumindest für einen Großteil, gut bepflanzen. Das mit keineneren Pflanzen wie z.B. Cuba-Kraut usw. Hat zufällig jemand so ein Becken und darin auch Corydoras schwimmen? Eine typische Futterstelle möchte ich natürlich nicht bepflanzen.
An diesen kleinen Blättern können die Corys sich nicht ihre Barteln verletzten und trotzdem auch zwischen den Blättern nach fressbarem suchen.
LG

Christian

2

Monday, June 23rd 2014, 8:05pm

Moin,

ich hatte mit der Kombi Hemianthus und Corydoras bisher kein glückliches Händchen. Selbst bei bereits eingewurzeltem Teppich dauerte es nach Fischbesatz nie lange, bis die ersten Pflänzchen an der Oberfläche trieben. Meine Corybecken haben inzwischen nur noch ein paar Solitärpflanzen und zT eine Ecke mit Javamoos.

LG

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

3

Tuesday, June 24th 2014, 9:13am

Hallo Christian,

es kommt immer darauf an welche Panzerwelse Du pflegen möchtest, in so einen bepflanzten Becken. Um so kleiner die Arten, meist sind es noch freischwimmende Arten, um so weniger werden die Pflanzen beschädigt. Bei großen, stark wühlenden Welsen wie Brochis oder Langschnäuzige Arten ist das nicht so gut. Kleinere Arten wie C.habrosus, pygmaeus oder A.pauciradiatus wird das weniger ein Problem sein.

Ich habe im Becken mit verschiedenen Panzerwelsarten meist Cryptocorynen in verschienden Größen als Bepflanzung. Ich habe aber noch nie gehört das sich Panzerwelse Ihre Barteln an Pflanzen beschädigen, meist ist es der Bodengrund.

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

4

Tuesday, June 24th 2014, 8:34pm

Hi,
vielen Dank für eure Antworten.
Es gibt ja auch noch andere Pflanzen für den Vordergrund als nur Cuba-Kraut. Welche die tiefere Wurzeln haben. Ich überlege nämlich dort meine duplicareus einzusetzen, die haben mir in 2 Jahren noch keine Pflanzen ausgegraben.
LG

Christian

IngeP

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Frankfurt am Main

Occupation: Projektcontrolling

  • Send private message

5

Wednesday, June 25th 2014, 11:00am

Hi,

ich habe Cryptocoryne parva nachträglich zur Vordergrundpflanze eingesetzt. Obwohl meine C. panda mit Vorliebe zwischen deren grasartigen Blättern rumwuseln und gründeln, sind alle Pflanzen super angewachsen und gedeihen prächtig. Kann diese Cryptocoryne nur empfehlen. Wer das "puristischer" sieht, könnte es ja auch mit Echinodorus tenellus versuchen, die sieht ähnlich aus.

Viele Grüße

Inge

Jemafa

Corydorasforum-Member

Posts: 101

Location: NRW

  • Send private message

6

Wednesday, June 25th 2014, 5:53pm

Hi Christian,

ich habe in meinem Becken, im vorderen Bereich, vereinzelt Echinodorus tenellus gepflanzt.
Bis jetzt sind noch alle an ihrem ursprünglich gepflanzten Platz.

Bei mir wuseln allerdings die Winzlinge c. habrosus herum. Ob die es überhaupt schaffen würden eine Pflanze auszugraben weiß ich nicht :kopfkratz:

Viele Grüße
Simone

Christian04

Corydorasforum-Member

  • "Christian04" started this thread

Posts: 296

Location: Visbek

  • Send private message

7

Thursday, June 26th 2014, 11:04pm

Hi,
danke für die Antworten.
Ich werde kleine und feinere Pflanzen für den Vordergrund verwenden. Ein Kandidat ist Glossostigma elatinoides oder auch Lilaeopsis brasiliensis. Mein Plan sieht vor ein 2m Becken in der Länge und 60-70cm tiefe. Und das ganze wird in der Mitte mit einer Glasscheibe getrennt. So das ich innen 2 Becken habe die ich mit unterschiedlichen Filtern usw. betreiben kann. Optisch sieht es dann von aussen aus, als sei es eins.
Ein Becken soll dann wie beschrieben auf einer Seite mit Vordergrundpflanzen bestückt werden und die andere wird mit Sand bestückt. Geteilt wird das ganze durch viel Wurzeln und am Boden mit Feldsteinen. Unter die Pflanzen möchte ich Aqua Soil einsetzen. Das ist so einen kleiner Traum von mir 8)
Ich hoffe das ich Ende des Jahres das Becken habe.
LG

Christian