You are not logged in.

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • "Fiesta1300S" started this thread

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

1

Saturday, September 20th 2014, 8:05pm

Hat schon jemand Corydoras Davidsandsi vermehrt???

Hat schon jemand Corydoras Davidsandsi vermehrt???

Wenn ja, worauf ist zu achten?

Wäre für jede Hilfe dankbar!!! :help:
Grüße

Michael

t195

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: LK Cham

  • Send private message

2

Saturday, September 20th 2014, 10:10pm

Buch Panzerwelse von Erik Schiller

Hallo,

nur als Hinweis; Holl dir das Buch von E. Schiller über die Haltung und Zucht von Panzerwelse. Da stehen schon gute Hinweise drinnen.
Hier kannst Du bestellen. oder bei Erik evtl. hat er noch welche zu Hause.

Bitte nicht falsch verstehen, natürlich kannst Du hier auch fragen. Wollte dir nur ein gutes Buch vom Züchter empfehlen.

Gruß Thomas

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • "Fiesta1300S" started this thread

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

3

Monday, September 22nd 2014, 11:38am

Danke für den Hinweis. Nur meldet sich da keiner auf meine Mails.

Wie und wo bekommt man das Buch her?
Grüße

Michael

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

4

Monday, September 22nd 2014, 12:12pm

Hallo,
ich habe noch genügend Bücher hier und kann Dir ohne Probleme ein Exemplar schicken. Da sparst Du Dir auch das etwas teurere Porto von Österreich :) Ich schicke Dir eine pn. Dann machen wirr den Rest. OK.

Corydoras davidsandsi ist für mich der schönste und eleganteste von den drein; meline, metae und davidsandsi.

Bei 25-26°C und einen pH Wert knapp unter den Neutralpunkt kannst Du nichts verkehrt machen. Eine kräftige Fütterung, mit lebenden, gefrorenen und guten Trockenfuttertabletten ist erst einmal notwendig. Bei 26°C setzen die Weibchen nach einer gewissen Zeit Laich an. Dann kannst Du die Temp. durch mehrere Wasserwechsel um 1-2 °C senken. Vielleicht, musst Du aber die Tiere beobachten, ist eine zusätzliche Strömung mitels Auströmerstein oder kleinen Innenfilter notwendig. Viele Glück dabei.

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • "Fiesta1300S" started this thread

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

5

Monday, September 22nd 2014, 1:20pm

Hallo Erik,

das wäre super von Dir!!!

Danke für die Tipps!!!

Ich finde sie auch super. :thumbsup:
Grüße

Michael

welshp

Corydorasforum-Member

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

6

Monday, September 22nd 2014, 3:25pm

Hallo,
ich habe noch genügend Bücher hier und kann Dir ohne Probleme ein Exemplar schicken.
Grüße
Erik
Mir auch? :megagrin:
Gruß
Klaus aus Berlin

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • "Fiesta1300S" started this thread

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

7

Thursday, September 25th 2014, 10:31pm

Die Temperatur liegt bei 25 - 26 Grad.

Die ganze Woche gibt es schon ordentlich Frost- und Tablettenfutter.

Werde mal die Tage versuchen mit Wasserwechseln die Temperatur zu senken.

Wie sieht es eigentlich mit dem Leitwert aus? Habe gehört, wenn man den auch senkt, sollte es die Corys ebenfalls anspornen.

Wie kann man den Leitwert am schonensten für die Fische senken?

Eine kleine Strömungspumpe habe ich mir bereits schon besorgt. Ein kleiner EHEIM-Innenfilter (Pickup) sorgt schon für etwas Strömung.
Grüße

Michael

welshp

Corydorasforum-Member

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

8

Friday, September 26th 2014, 12:00am

Wie kann man den Leitwert am schonensten für die Fische senken?
Wasserwechsel mit Osmosewasser... :winken:
Gruß
Klaus aus Berlin

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • "Fiesta1300S" started this thread

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

9

Friday, September 26th 2014, 10:35am

Gibt es da keine günstigere Alternative?
Grüße

Michael

dukeboris

Corydorasforum-Member

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

10

Friday, September 26th 2014, 10:49am

Hallo,

Regenwasser sammeln und für den Wasserwechsel nehmen!

Gruß.
Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

11

Friday, September 26th 2014, 4:57pm

Hallo,

Torffilterung geht gut, bei kleinen Mengen kann man auch dest. Wasser nehmen.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • "Fiesta1300S" started this thread

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

12

Friday, September 26th 2014, 7:18pm

In welchem Verhältnis wird das Destillierte Wasser eingemischt?
Grüße

Michael

welshp

Corydorasforum-Member

Posts: 120

Location: Berlin

  • Send private message

13

Friday, September 26th 2014, 7:43pm

In welchem Verhältnis wird das Destillierte Wasser eingemischt?

Na ich denke 50% des Aquarienwassers durch Aqua dest. ersetzen reduziert den Leitwert um knapp 40-50%.......denke ich so...... :-]
Gruß
Klaus aus Berlin

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

14

Friday, September 26th 2014, 8:27pm

Hallo Jungs,

eine sehr gute Seite in Bezug auf Aquaristisch relevante Berechnungen hat Olaf Deters hier erstellt:

http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm

Viele Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • "Fiesta1300S" started this thread

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

15

Sunday, October 5th 2014, 11:21am

Also irgendwie will es nicht funktionieren.

Ich füttere sie wie verrückt. Mache Wasserwechsel. Eine Strömungspumpe ist drin. Habe es schon mit anteilig Destiwasser versucht.

Oder gibt es da nur bestimmte Zeiten in denen sie "willig" sind? ;)
Grüße

Michael

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

16

Sunday, October 5th 2014, 1:48pm

Hallo,

hab mal etwas Geduld!
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

17

Sunday, October 5th 2014, 4:26pm

Geduld ist die oberste Regel

da muss ich Jürgen ( bongo ) mal recht geben....manchmal dauert es eben einfach länger....hab zum beispiel meine Arcuatus grad im Zuchteinsatz...seit gut 5 Wochen......mit teilweise extremen Pflegebedingungen.......und so langsam zeigen sich erste " andeutungen " eines eventuellen Ablaichens...aber das kann auch noch ne ganze zeit lang dauern....wenns überhaupt dazukommt....also....übe dich in Geduld.......! grüsse...georg

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

  • "Fiesta1300S" started this thread

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

18

Sunday, October 5th 2014, 8:02pm

Erzwingen kann man es ja nicht. ;)

Und bei den Paleatus ging es plötzlich auch ganz von alleine. :thumbsup:

Will halt nur hoffen, dass die ganzen Anstrengungen nicht völlig ohne Erfolg bleiben. Das wäre halt sehr endtäuschend.

Halte euch auf dem Laufenden. :winken:
Grüße

Michael