You are not logged in.

bongo

Corydorasforum-Member

  • "bongo" started this thread

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

1

Saturday, October 4th 2014, 10:57am

Sommerurlaub

Hallo,

Ich wollte mal hören, ob hier jemand Erfahrung hat mit Corys im Sommerurlaub.

Konkret: ich habe die letzten Tage damit verbracht, meine "ausgesommerten" Fische wieder ins Winterquartier zu holen.

Ich habe insgesamt 4 Kübel mit 120x80x80 im Garten stehen. 2 davon dienen der sehr erfolgreichen Wasserflohzucht.
In den beiden anderen hatte ich dieses Jahr T. micagemmae, den vietnamesischen Kardinalfisch. 5 Erwachsene rausgesetzt im Mai, rund 60 in den letzten Tagen abgefischt. Bisher noch gute Erfahrung mit chin. Macropoden, Kardinalfischen, Zebrabarben, C. paleatus und C. aeneus. Mit Ausnahme von C. aeneus haben sich alle gut vermehrt, die Welse ca 20 Nachzuchten, die anderen zwischen 50 und 100.

Hat jemand noch einen Tipp oder noch besser Erfahrungen mit Corys/Aspidoras?
Dieses Jahr habe ich mich nicht getraut, weil ich an kaltverträglichen nur div Aspidoras und s. barbatus hatte. Die Kübel werden in heißen Sommern auch schon mal fast 30°, letztes Jahr z.b., dieses Jahr hätte es geklappt...

Also falls jemand Erfahrungen oder Tipps hat, immer her damit!
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

bongo

Corydorasforum-Member

  • "bongo" started this thread

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

2

Wednesday, October 8th 2014, 8:28am

Hallo,

keiner Erfahrungen?
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

3

Wednesday, October 8th 2014, 8:50am

Hallo Jürgen,

mit Panzerwelsen nur schlechte Erfahrungen, draußen hatte ich S.barbatus, prionotus und C.aeneus.

Für Aspidoras total ungeeignet, würde ich auf keinen Fall probieren. Höchstens Du hast einen kleinen Bachlauf!

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

bongo

Corydorasforum-Member

  • "bongo" started this thread

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

4

Wednesday, October 8th 2014, 10:56pm

Hallo Eric,

wo ist das Problem mit den Aspidoras?
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

5

Wednesday, October 8th 2014, 11:12pm

Hi

ich denk mal, das die höheren Temperaturen, die ja im Sommer immer wieder mal erreicht werden, nicht für die Aspidoras geeignet sind........?????....war jetzt so mein gedanke

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

6

Thursday, October 9th 2014, 6:31am

Hallo Jürgen,

Aspidoras brauchen immer fließend Wasser, nicht stehen. Und da eine schon gute Strömung und Wasser mit hohen Sauerstoffgehalt. Außerdem ist die Keimdichte im "Gartenteich" zu hoch. Temperaturen sind dann Größtenteils (nachts) unter 20°C. Und auf die Dauer von mehreren Monaten, ungeeignet!

Grüße

Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

bongo

Corydorasforum-Member

  • "bongo" started this thread

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

7

Thursday, October 9th 2014, 8:53am

Hallo Eric,

ok, das klingt logisch. Strömung und Sauerstoff bekäme ich ja hin, aber die Temp....

Ich hatte wie Georg auch eher Richtung zu warm gedacht.

Also Aspidoras raus aus den Überlegungen.

Welche "kühlen" Corys gäbe es denn noch?
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

8

Thursday, October 9th 2014, 9:02am

Hallo Jürgen,

Panzerwelse aus Argentinien, Uruguay oder Paraguay. Also Formen von C.paleatus oder C.undulatus. Aber nur wegen der Temperatur!!!!

Alles andere musst Du versuchen, da habe ich keine Erfahrungen. Wie schon gesagt, Scleromystax Arten (viele) mögen es auch kühler aber hat bei mir nicht funktioniert!

Grüße

erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Similar threads