You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Wednesday, June 8th 2016, 10:57pm

Zucht bedingt wetterabhängig

Hallo,

zur Zeit sind ja leider viele Unwetter mit starken Regenfällen und mehreren Tiefdruckgebieten in Bayern unterwegs.

Es hat wohl einige meiner Corydoras Gruppen zum Ablaichen bewegt.

Beide Panda Panzerwelsgruppen und die junge Gruppe C 126 haben eher in einer untypischen Jahreszeit abgelaicht, sogar noch die Sturisoma hatten zwei kleine Gelege. Die Eierzahl ist nicht so groß wie in den kälteren Monaten, aber immerhin.

Ich habe natürlich die Futteremengen erhöht.

Zur Zeit ist aber wenig los im Forum.

MFG
Franz

2

Thursday, June 9th 2016, 7:44am

Hallo Franz,

ja, es ist bekannt, dass Panzerwelse auf wechselndes Wetter (Luftdruck) mit Ablaichen reagieren.
Es soll sogar Leute geben, die Gewitter mittels Trommel und Fotoblitzgeräten simulieren :pfeifen:

Bei mir tut sich im Moment leider gar nichts, gerade mal die Aspidoras spilotus laichen alle paar Tage mal 5-10 Eier.

C.panda sind -sofern es sich nicht um Wildfänge handelt- eigentlich keine Saisonlaichfische, die laichen immer. Die Fische aus der engeren C.napoensis-Verwandtschaft konnte ich auch auf Kommando laichen lassen, da reichte schon ein kalter Wasserwechsel.

Wie du selbst geschrieben hast, zur Zeit ist hier weniger los im Forum. Das liegt bestimmt auch daran, dass jetzt weniger Arten laichen als z.B. im Herbst und Winter.

Grüße
Roman

3

Monday, June 13th 2016, 4:27pm

Hallo Franz und Roman,

auch meine Corydoras panda laichen durchgehend immer mal wieder, zur Zeit wird gerade nicht gebalzt.

Vielleicht ist auch gerade im Forum wenig los, weil Urlaubszeit ist, oder so.

Viele Grüße,

Fabian

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

4

Wednesday, June 15th 2016, 12:17pm

Hallo zusammen,
sehr viele Panzerwelse laichen einfacher ab, wenn sich der Luftdruck ändert. Einige Arten benötigen diesen Wechsel nicht unbedingt, hier reichen manchmal das umsetzen und einsetzen einer zusätzlichen Strömung. Grundlegend sollte man aber beachten, das es drei verschiedene Laichtypen gibt; Einmallaicher, Rhythmuslaicher und Dauewrlaicher!
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

5

Wednesday, June 15th 2016, 12:20pm

Hi Roman,
nicht gleich mit Trommel und Blitzgerät, aber ja mit ähnlichen Mitteln. Besonders bei Schwielenwelsen sehr erfolgreich :pfeifen:
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

6

Wednesday, June 15th 2016, 1:48pm

Hallo Erik,

Die hast die Corys beim Laichen in drei Gruppen eingeteilt.

Könntest die noch einige gängige Panzerwelse zu ordenen.

Das hat mich neugirig gemacht.


MFG
Franz

Uwi58

Unregistered

7

Wednesday, June 15th 2016, 2:27pm

Hallo, bei mir war es bisher so:

Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus) laichte bisher nur 2x , wenn ich das Aquarium neu eingerichtet habe (Ortswechsel).

Metallpanzerwels (Corydoras aeneus) bei Temperatursturz um ca 5 Grad (von 24 auf 19 Grad) und das dann regelmäßig SEPT/OKT/NOV und FEB ohne wiederholte gleichwertige TWW.

Beide Arten wohnen zusammen auf 100x40 cm 3/4 Sand und 1/4 Kies.



8

Wednesday, June 15th 2016, 5:39pm

Hallo,

die Frage geziehlt, mein Bestand an PW:

C. Panda, dürfte ein Dauerlaiecher sein.

C. Similies

CW 32

C 126

C Eques, leider noch nicht abgelaicht.

MFG
Franz

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

9

Wednesday, June 15th 2016, 8:33pm

Hallo Franz,
gezielt zu Deinen Arten die ich auch schon alle über einen größeren Zeitraum vermehrt habe und teilweiße auch noch tue.
Dauerlaicher sind bei mir C.panda und C.knaacki (CW32)
C.similis und C. sp. C 126 sind Rhythmuslaicher, also eine bestimmte Zeit, dann Ruhe, dann wieder. Die Tiere kann man mehrmals im Jahr ansetzen.
C. eques ist ein Einmallaicher, hier sollte alles stimmen, dann laichen die Tiere für kurze Zeit große Mengen an Eiern und dann ist für ein Jahr Schluß.
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

10

Thursday, June 16th 2016, 3:43pm

Moinsen,

auch bei mir laichen bzw. balzen Corydoras panda alle paar Wochen, so in etwa alle zwei bis drei. Absenken des Wasserspiegels, Frischwasserzufuhr (kühl) und Fütterung mit Frostfutter tun ihr weiteres zur Stimulanz, so jedenfalls mein Empfinden. Auf die Wetterumschwünge muß ich noch genauer achten, das dürfte momentan wohl gar nicht so schwierig sein...

Viele Grüße,
Fabian

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

11

Friday, June 17th 2016, 7:21am

Hallo Franz,
wie Fabian schon schrieb, es sind viele kleine Faktoren die am Ende zusammenspielen. Meine C.panda laichen das ganze Jahr. Es gibt Wochen, da laichen die Tiere jeden Tag und dann ist wieder für 2 Wochen ca. Ruhe. Dann geht es wieder los.
@Fabian. Kaufe Dir ein Barometer und verbinde die starken Schwankungen mit Wasserwechseln. Bei C.panda nicht unbedingt notwendig, aber bei vielen anderen Arten eine gute Sache.
VG Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

12

Saturday, June 18th 2016, 10:04am

Hallo Erik,

ja, so ein Barometer ist eine gute Sache. Sollte ich mir tatsächlich mal zulegen.

Viele Grüße,

Fabian

Syber

Corydorasforum-Member

Posts: 42

Location: Waiblingen

  • Send private message

13

Sunday, June 19th 2016, 11:25am

Hallo zusammen,

ich habe zwar ein Barometer im Haus, aber schaue gern auf http://www.niederschlagsradar.de/wetterc…ort=AirPressure weil viel genauer.

Ich habe die Erfahrung gemacht. dass die C. Aeneus sich bei Eiablage daran halten und wenn ich auch während tiefdruck auch das Teilwasser durch kaltes Wasser wechsle folgt Eiablage fast immer in kürze.

Grüße
Syber

14

Tuesday, June 21st 2016, 9:05am

Hallo Syber,

stimmt, im Netz kann man auch aufs Barometer gucken. Sollte ich mir vielleicht angewöhnen. So ein Teilkaltwasserwechsel kann aber auch manchmal Wunder wirken.

Viele Grüße,

Fabian

Similar threads