You are not logged in.

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

1

Friday, December 2nd 2016, 8:50pm

alternative zur osmoseanlage

hallo leute......hat irgendwer erfahrungen mit anderen wasseraufbereitungsanlagen als osmosewasser?

ich hab mir vor kurzem mal eine etwas andere filteranlage für mein wasser gekauft.....eine 5stufige wasserfilteranlage...die aber etwas anders funktioniert als die gute alte osmoseanlage.........der grösste vorteil den ich darin sehe ist der, dass ich hier nicht unmengen an abwasser habe ... sondern das gefilterte wasser 1:1 rauskommt......wenns interessiert hier mal der link zum entsprechenden youtube video:

https://www.youtube.com/watch?v=uKKMgoZY5lQ

ob sich das jetzt auch positiv bei meinen fischen bemerkbar macht, werd ich in den kommenden wochen sehn


keep on breeding!

georg

Syber

Corydorasforum-Member

Posts: 42

Location: Waiblingen

  • Send private message

2

Saturday, December 3rd 2016, 9:15am

Hallo Georg,

als alternative würde ich es nicht nennen wollen, denn Umkehrosmoseanlagen tun in erster Linie alle Moleküle die größer sind als Wassermoleküle (davon 95-99 %) zurückhalten. Das erzeugte Permeat (0° KH/GH) wird dann gezielt aufgesalzen oder mit Leitungswasser entsprechend vermischt. Da bei hat UOA auch und um die sehr feine Membran zu schützen Aktivkohle- und Sediment-Filter vorgeschaltet.

Wenn man bereits für seine Fische passendes Leitungswasser ins Haus bekommt, wäre diese Filter sehr gut um die unerwünschte Stoffe und Lebewesen rauszufiltern.

Hier ein Bild habe ich gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Membrantec…nstechniken.png
https://de.wikipedia.org/wiki/Membrantechnik



Grüße
Syber

This post has been edited 2 times, last edit by "Syber" (Dec 3rd 2016, 9:21am)


george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

3

Saturday, December 3rd 2016, 10:10pm

erste erfolge????

hallo syber...haste natürlich recht...denn der Ph und KH wert wird von meiner anlage ja nicht beeinflusst.... minerale und salze bleiben drin.....da wir bei uns zum glück aber eh sehr weiches wasser als leitungswasser bekommen ist das eh nicht mein problem.........


gestern habe ich bei drei becken beim wasserwechsel das wasser benutzt das durch die neue anlage kommt.....bei den Atropersonatus, den Barbatus und den C 91....und was soll ich sagen........Atropersonatus und Barbatus haben heut gelaicht.........ob das jetzt an dem wasser liegt?....hmmmmm....keine Ahnung.....selbst die sonst äußerst trägen C 91 zeigen etwas mehr aktivität.....na.....werds auf jeden fall mal weiter beobachten.........aber der effekt scheint auf jeden fall mehr positiver natur zu sein.....

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

4

Sunday, December 4th 2016, 1:22pm

Hallo Georg,

wenn Du KH passendes Leitungswasser hast ist das Teil ne feine Sache, da es die verbleibenden teilweise giftigen Stoffe zum allergrößten Teil entfernt.
Ich nutze seit langen den Kohlefilter und bin sehr zufrieden.
Wie hoch ist denn die Filterkapazität?
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

5

Sunday, December 4th 2016, 1:24pm

vergessen:
ich sehe für mich als Nachteil daß sie so langsam ist. Ich wechsle jede Woch ca 750 l Wasser, da bräuchte ich einen Vorratsbehälter und dafür wiederrum ne Pumpe...
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

6

Sunday, December 4th 2016, 2:46pm

servus jürgen

bis zu 2400 liter pro tag.....soll die leistung sein...für mich mehr als ausreichend.......und ja......der vorteil ist das du keinerlei vorratsbehälter brauchst und nicht ewig warten musst bis du die entsprechende menge an wasser beieinander hast.........für meine ca. 30 becken hat der wasserwechsel grad mal 2 stunden gedauert..........ich finds prima.....

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

7

Sunday, December 4th 2016, 3:46pm

Hallo Georg,

das bedeutet aber doch max 100 L/Stunde, also bräuchte ich 7,5 Std bis die Becken wieder voll sind.
Seh ich da was falsch?
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

8

Sunday, December 4th 2016, 6:51pm

hi jürgen

kennst ja meine anlage...ich hab gestern bei allen becken einen wasserwechsel gemacht ca. 40 % pro becken......und nach gut 2 Stunden waren alle wieder voll......sollte also etwas schneller gehn...grüsse...georg

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

9

Sunday, December 4th 2016, 6:53pm

nochmal ich

also ein 10 Liter eimer braucht ungefähr 2-3 minuten bis er randvoll ist........also für 100 liter grob gesagt ne halbe stunde.....für deine über 700 liter....3 1/2 stunden.......aber nagel mich jetzt bitte nicht drauf fest

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

10

Wednesday, December 14th 2016, 8:39pm

update

so....nachdem ich jetzt seit gut 2 wochen den wasserwechsel mit dem wasser aus der anlage mache möchte ich folgendes berichten:

....abgelaicht haben:
Atropersonatus
Trilineatus
Sterbai
Panda
Concolor
Metae
Barbatus
und alle drei Aspidoras arten...poecilus, CW52, C 125 gold

schon etwas ungewöhnlich......obs dann doch an dem aufbereiteten wasser liegt, dass es gar so gut läuft im moment?...............wohl nicht ganz von der hand zu weisen

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

11

Wednesday, December 14th 2016, 8:51pm

Glückwunsch!!! :thumbsup:

Welche Temperatur hast Du bei den Concolor?
Grüße

Michael

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

12

Wednesday, December 14th 2016, 8:54pm

temperatur Concolor

halte die Concolor bei ca. 24 - 25 grad...wobei ich immer sehr kühle wasserwechsel mache......

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

13

Thursday, December 15th 2016, 8:27pm

nachtrag

so.....seit heut eiern auch die paleatus.....und die CW 21 treiben auch schon wie wild....mal kucken

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

14

Thursday, December 15th 2016, 8:42pm

Drücke die Daumen!!! :thumbsup:
Grüße

Michael

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

15

Thursday, December 15th 2016, 9:23pm

hi michael

vielen dank!....wenn sich jetzt auch noch die C 91 überzeugen lassen würden...das wär der hit!

16

Friday, December 16th 2016, 10:03am

Wow!

Viel Erfolg, Georg!

Herzliche Grüße,

Fabian

17

Friday, December 16th 2016, 1:02pm

Hi Georg,

Gratulation zu deinen Erfolgen! Ich wünschte, bei mir würde es so laufen :)

Verstehe ich das richtig, dass deine Art der Membrantechnik eine abgespeckte UO-Anlage ist? Mit größeren Poren?

Grüße
Roman

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

18

Friday, December 16th 2016, 7:20pm

hi roman

ne....kann man eigentlich nicht so sagen.....da bei meiner anlage mineralien und salze....die ja den Ph - wert und die KH beeinflussen nicht rausgefiltert werden.......also bleiben ph und kh wie vorher....nur der ganze restmüll wird rausgemacht.........schau mal einfach das youtube viedeo ( oben im Link ).....da wird das genauer erklärt...viele grüße georg

george2808

Corydorasforum-Member

  • "george2808" started this thread

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

19

Saturday, January 7th 2017, 9:08pm

update

so....nachdem jetzt der wasserwechsel schon ne ganze zeit mit dem gefiltereten wasser gemacht wird......gibts eigentlich nur positives zu berichten..........so viele arten in so kurzer zeit haben bei mir bisher noch nie abgelaicht..........

Sterbai
Barbatus
Concolor
Panda
Metae
CW21
CW37
Trilineatus
Paleatus
Atropersonatus
Semiaquilus black and green
Narzissus
und alle drei aspidoras arten...........langsam bekomm ich platzmangel mit meinen aufzuchtbecken.........

Fiesta1300S

Corydorasforum-Member

Posts: 210

Location: Hünfelden

  • Send private message

20

Saturday, January 7th 2017, 9:56pm

Was alleine das richtige Wasser schon ausmachen kann. :thumbsup:
Grüße

Michael

Similar threads