You are not logged in.

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

41

Saturday, March 5th 2005, 5:43pm

Hallo Tobi,

ist das Beckelchen auch eingefahren ? Nicht dass das Nitrit dir alle Jungfische killt.

Was hast du als Bodengrund.

Pumpe, was bedeutet Pumpe, der Filter ?

Du kannst auch noch Mulm ins Becken geben.


Liebe Grüße

Andreas

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

42

Saturday, March 5th 2005, 5:47pm

Hi Andreas!

Quoted

ist das Beckelchen auch eingefahren ? Nicht dass das Nitrit dir alle Jungfische killt.


Ich habe neuen, sehr feinen Sand gekauft, das Wasser ist aus einem alteingerichteten Becken. Pumpe sit eben die Pumpe, die ich auch schon beim zweiten Versuch benutzt habe, also kein Filter (womit wir auch gleich bei meiner nexten Frage sind).

Quoted


Du kannst auch noch Mulm ins Becken geben.


Hab ich auch schon überlegt.. Auch jetzt schon? oder erst wenn die Jungfische da sind? Erstmal sollen die Eltern ja ablaichen, das Weibchen ist schon wieder schön rund :).

Also die nächste Frage: Muss unbedingt ein Schwammfilter rein? Das blöde ist, an dieser Pumpe kann man keinen Schwamm dranmachen. Ich hab zwar nen Filterschwamm mit Rohr, aber wie krieg ich den an die Membranpumpe dran? Das Rohr ist doch viel zu groß. Und die Membranpumpe ist mir viel zu laut, deswegen der Thread "Laute M.".


Grüße Tobi

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

43

Saturday, March 5th 2005, 6:10pm

Hallo Tobi,

heißt das, dass du bei deinen Versuchen überhaupt kein eingefahrenen Filter im Becken hattest ? Nur eine Strömumgspumpe. An welches Stelle soll dann die Filterung erfolgen ?

Ich hatte in meinen Beckelchen sogar zwei Filter. Einen Luftheber mit Schwamm und einen Eheim Aquaball, beides eingefahren. Ich habe nur den Fehler gemacht zu viel zu füttern. Da kamen selbst die Apfelschnecken nicht mehr durch. :rolleyes:

Wenn du fleisig Wasserwechsel machst, verringerst du zwar die Schadstoffe, auch Nitrit, aber es ist immer ein wenig vorhanden, oder nicht ?

Den Mulm kannst du ruhig jetzt schon reintun. Am Besten aus einem eingefahrenen Filter. Die Bakies müssen sich ja auch eingewöhnen.


Liebe Grüße

Andreas

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

44

Saturday, March 5th 2005, 6:38pm

Hi Andreas!

Quoted

heißt das, dass du bei deinen Versuchen überhaupt kein eingefahrenen Filter im Becken hattest ?


Ja.

Quoted

Wenn du fleisig Wasserwechsel machst, verringerst du zwar die Schadstoffe, auch Nitrit, aber es ist immer ein wenig vorhanden, oder nicht ?


Hmm.. ich hab 2 mal am Tag 50% Wasserwechsel gemacht, ich dachte das würde reichen....

Quoted

Den Mulm kannst du ruhig jetzt schon reintun. Am Besten aus einem eingefahrenen Filter. Die Bakies müssen sich ja auch eingewöhnen.


ok

Ich weiß jetzt nur noch nicht wie ich die Pumpoe zum Schwammfilter mache...


Grüße Tobi

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

45

Saturday, March 5th 2005, 8:56pm

Hallo Tobi,

stellt doch einfach eine feine Matte quer ins Becken und pumpe mit der Pumpe das Wasser vor die Matte. Ein ganz einfacher HMF.

Einlaufen lassen mußt die ihn trotzdem. Mit Mulm kannst du es abkürzen.

LG Andreas

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

46

Saturday, March 5th 2005, 9:00pm

Hi andreas!

Quoted

stellt doch einfach eine feine Matte quer ins Becken und pumpe mit der Pumpe das Wasser vor die Matte. Ein ganz einfacher HMF.


ja sowas hatte ich mir auch überlegt, leider hab ich im Moment nur grobe Matte da. :(

Ich hab jetzt die Filterpatrone, die im 200er vor der Eheimpumpe (die als Strömungspumpe fungiert) im zuchtbecken ausgedrückt. reich das erstmal?

Grüße Tobi

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

47

Saturday, March 5th 2005, 9:08pm

Hi Tobi,

Quoted

Ich hab jetzt die Filterpatrone, die im 200er vor der Eheimpumpe (die als Strömungspumpe fungiert) im zuchtbecken ausgedrückt. reich das erstmal?

Als Futterquelle und zum Impfen ja, als Filterersatz sag ich nein.

Wenn du keine feine Matte hast, dann mußt du feine Matte kaufen. :D

LG Andreas

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

48

Saturday, March 5th 2005, 9:15pm

Hi Andreas!

Quoted


Als Futterquelle und zum Impfen ja, als Filterersatz sag ich nein.


N Filterersatz solls ja auch nicht sein, nur zum "Animpfen" eben, dass ein paar bakkis reinkommen ;)

Quoted


Wenn du keine feine Matte hast, dann mußt du feine Matte kaufen.


Ich weiß, ich weiß ;) dann muss ich wohl Montag los... Ne grobe Matte geht wohl nicht, wenn die Larven da sind..


Grüße Tobi

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

49

Saturday, March 26th 2005, 1:15pm

Hi Leute!

So das neue Zuchtbecken steht nun drei Wochen, Mulm ist drin, zahlreiche TDS im Sand, und seit heute zusätzlich zur Strömungspumpe ein luftbetriebener Schammfilter. Heizung: Jägerstabheizer mit 25W. Temperatur: im moment auf 23°C.

Heute habe ich die Elterntiere wieder eingesetzt, gut genährt, ein Weibchen und diesmal drei statt zwei Männchen. Die Einrichtung ist genauso wie vorher.

Damit starte ich also heute den dritten Versuch, und werde versuchen, alles besser zu machen als vorher. :)


Grüße Tobi

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

50

Tuesday, March 29th 2005, 4:07pm

Hi!

So, nachdem ich nun endlich die laut brummende Schego-Prima gegen eine Sera 275R umgetauscht hab, läuft jetzt auch noch zusätzlich ein Sprudelstein im Becken.
Langsam werden die Elterntiere unruhig, heute werde ich nochmal einen kalten WW machen.


Grüße Tobi

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

51

Thursday, March 31st 2005, 2:44pm

Hi!

Hier mal ein Bild vom Zuchtbecken und den Tieren (ist nur durch den Blitz so hell):




Grüße Tobi

This post has been edited 1 times, last edit by "skullymaster" (Mar 31st 2005, 2:45pm)


skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

52

Friday, April 1st 2005, 9:56am

Hi Leute!

Gestern Abend um ca. 23.00 Uhr fingen die Corys an zu laichen. Heute morgen konnte ich 120 Eier zählen!!! Dann hab ich die Elterntiere schnell umgesetzt.


Grüße Tobi

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

53

Friday, April 1st 2005, 10:23am

Hallo Tobi,

jetzt drück ich dir und deinen Corys aber die Daumen. :up:


Liebe Grüße

Andreas

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

54

Friday, April 1st 2005, 10:26am

Hi Andreas!

Vielen Dank! :) Diesmal sind 4x so viele Eier wie beim letzten Mal, hoffentlich klappt es jetzt besser, einige Sachen (wie Filter und größeres Becken) sollten ihren Teil zum Erfolg beitragen ;)


Grüße Tobi

Stefan15

Corydorasforum-Member

Posts: 164

Location: Österreich,Steyr

Occupation: Kfz-Technicker+ Kfz-Elektriker

  • Send private message

55

Saturday, April 2nd 2005, 10:44am

Hallo

Ich drück auch ganz fest die Daumen das es klappt.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Riener

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

57

Wednesday, April 6th 2005, 2:20pm

Hi Leute!

Gestern abend fingen die ersten Larven an zu schlüpfen, heute sind die meisten aus den Eihüllen raus. Jetzt nochmal eine Frage an die Züchter: Ist es besser jeden Tag 2x 25% Wasser zu wechseln oder 1x am Tag 50%?


Grüße Tobi

Marita

Corydorasforum-Member

Posts: 105

Location: Gardelegen

  • Send private message

58

Wednesday, April 6th 2005, 5:06pm

Hi Tobi,

ich bin zwar kein Züchter oder Profi, aber warum willst du in einem eingefahrenen Becken täglich das Wasser wechseln?

Ich denke, dass das nicht nötig ist.

Ich setze meine Larven mit einer Größe von ca 1 cm in ein 54 l Becken um. Das einzige ist, dass man etwas mehr füttern muss wegen der Größe des Beckens, damit alle genug bekommen. Dadurch ist der Filter schnell zu.

Ich wechsele dann bei Bedarf das Wasser.
Ausfälle habe ich keine.

Allerdings weiß ich nicht ob die C. ehrhardti sehr empfindlich sind.

Gruß Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

59

Wednesday, April 6th 2005, 5:55pm

Hallo Tobi!

Wasserwechsel ist schon wichtig, besonders am Anfang. Ich würde täglich 10-20% (durchlüftetes, tempertiertes Wasser) wechseln.
Und fütter mal nur ein Viertel deiner üblichen Menge.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

skullymaster

Corydorasforum-Member

  • "skullymaster" started this thread

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

60

Thursday, April 7th 2005, 10:18am

Hi Marita und Kurt!

@Marita:

Quoted

aber warum willst du in einem eingefahrenen Becken täglich das Wasser wechseln?


Weil durch Futter und Ausscheidungen bei vielen Jungfischen doch ein Belastung des Wassers entsteht, auch bei eingefahrenem Filter!

Quoted

Allerdings weiß ich nicht ob die C. ehrhardti sehr empfindlich sind.


Also ich kann mit Sicherheit sagen, dass sie empfindlicher als C. aeneus sind, die hab ich früher mal ohne irgendwas besonderes zu tun innem Netzablaichkasten vermehrt.

@Kurt:

Quoted

Ich würde täglich 10-20% (durchlüftetes, tempertiertes Wasser) wechseln.


Meinst du 50% wäre zuviel? oder 2x am Tag 20-25%?


Grüße Tobi