You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Ali

Corydorasforum-Member

  • "Ali" started this thread

Posts: 17

Location: Franken

  • Send private message

1

Monday, December 27th 2004, 7:30pm

Corydoras habrosus

Corydoras habrosus



Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

2

Monday, January 3rd 2005, 4:03pm

RE: Corydoras habrosus

Da hätte ich auch noch eins:
Gerda has attached the following file:
  • habosus1.jpg (152.39 kB - 790 times downloaded - latest: Nov 8th 2024, 8:19pm)
Tschüssi
Gerda

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

3

Thursday, April 14th 2005, 5:05pm

Hurra, die Minis sind da

Hurra, die Minis sind da ..... :tanz4:

endlich, nach über einer Woche (kam mir vor wie Monate / Jahre) Wartezeit,

sind heute Mittag meine 10 Mini-C. habrosus endlich bei meinem Händler eingetroffen.

Ich musste noch etwas warten :zeitung:, bis er eeeeeendlich die Versandkisten geöffnet hatte. In der 2. Kiste waren sie dann drin - und ich sag Euch .... es sind wirklich Minis :]

Zuhause angekommen, hab ich die Lütten im Beutel erst einmal ins AQ gehängt. Das Transportwasser war eisig. Hoffentlich haben Sie keinen Schaden genommen.



Nach 2 Stunden Wartezeit, hab ich sie dann ins AQ entlassen. Ganz verdutzt haben sie sich erst einmal verkrümelt und guckten dann etwas überrascht. " was ist denn das hier ..... Sand, Pflanzen ... haben wir ja noch nie gesehen" :D

Auch die Begegnung mit den "riesigen" TDS war ihnen nicht so ganz geheuer.



Aber nach kurzer Eingewöhnungszeit, gings auch schon an die Erkundung des Beckens.




So, jetzt hab ich aber keine Zeit mehr .... muss doch meine "Kleenen" ein bissl beobachten gehen.
Bis auf Einen machen sie alle einen sehr guten Eindruck. Nur der Lütte macht mir richtig Sorgen - eingefallene Flossen, leichte Schlagseite und absondern von den Anderen tut er sich auch. Ich hoffe allerdings, dass er sich noch erholt.

Axo - ich hab nur so eine einfache Fotoknips. Deshalb sind die Bilder nicht so doll, da an der Camera leider keine Makrofunktion dran ist.

Viele Grüss - Wusel - Andreas

skullymaster

Corydorasforum-Member

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

4

Thursday, April 14th 2005, 5:07pm

Hi Andreas!

Tolle Bilder find ich! Und schöne Tiere, viel Glück mit ihnen, besonders dem kleinen!


Grüße Tobi

Panda-Lotte

Corydorasforum-Member

Posts: 16

Location: Velbert

Occupation: Versicherungskauffrau

  • Send private message

5

Thursday, April 14th 2005, 5:58pm

Da hast du aber wirklich hübsche Fischchen! :D

Der kleine erholt sich bestimmt auch wieder!*Däumchen drück*
Lieben Gruß
Nadine

Stefan15

Corydorasforum-Member

Posts: 164

Location: Österreich,Steyr

Occupation: Kfz-Technicker+ Kfz-Elektriker

  • Send private message

6

Thursday, April 14th 2005, 6:26pm

Hallo.

Tolle Fotos von den kleinen. Ich drück auch die Daumen das er wieder wird.


Mit freundlichen Grüßen
Stefan Riener

Petra S.

Corydorasforum-Member

Posts: 85

Location: Gummersbach

  • Send private message

7

Friday, April 15th 2005, 2:01pm

Hi Andreas,
schön das du sie jetzt hast :D

Was ich dir gestern schon sagen wollte, ich weiss ja nicht ob du es schon weisst.
Wenn du Wasser wechselst, sollte die Temperatur des Wechselwassers nicht so stark unter der Temperatur des Beckenwassers sein. Besser gleiche Temp, da die kleinen Corys da empfindlich drauf reagieren. Da gibt es dann schonmal Ausfälle.
Gruß
Petra

PS. Alle Rechtschreibfehler zusammen ergeben das Lösungswort
[*Meine Becken*]

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

8

Friday, April 15th 2005, 3:28pm

Hallo Petra,

danke Dir für den Tipp 8)

Bis jetzt hab ich den WW immer so gemacht, dass das frische Wasser zwar kalt .... aber durch einen kleinen Luftschlauch (somit ziemlich langsam) ins Becken lief. Das Klebethermometer zeigt bei der Methode "keinen" Temperaturunterschied an.

Axo - Deinen Schnecks geht es prima bei mir - nochmals vielen Dank.
Sie "schnecken" durchs Becken und erkunden meinen Pflanzenwald. :]

@ all - dem "Lütten" geht es auch wieder besser. Alle haben die 1. Nacht gut überstanden. Bin echt erleichtert.


Viele Grüsse Andreas H.

Petra S.

Corydorasforum-Member

Posts: 85

Location: Gummersbach

  • Send private message

9

Saturday, April 16th 2005, 10:29am

Morgen Andreas,

heute Morgen war ich im Fressnapf in Rebbelroth und was seh ich da, die sind an einer großen Aquariumanlage am arbeiten.

So gegen Ende des Monats gibt es da dann auch eine Fischabteilung.
Na da bin ich ja mal gespannt.

Schade das ich noch bis Februar in meinem eigenen Laden arbeiten muß, sonst hätte ich mich ja auf der Stelle dort beworben :D
Gruß
Petra

PS. Alle Rechtschreibfehler zusammen ergeben das Lösungswort
[*Meine Becken*]

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

10

Saturday, April 16th 2005, 10:46am

Moin moin Petra,

cool - in Rebbelroth - ist ja ganz in der Nähe.
Das wurde aber auch Zeit, dass bei uns etwas Grösseres hin kommt :D


Jetzt aber noch ne Frage an alle !!!

Da ich ja nun Wieder-Anfänger bin und mit meinen habrosus so gar keine Erfahrung habe, hab ich da so ein kleines Problemchen :(

Die "Kleenen" sind nun den dritten Tag im Becken .... und legen eigentlich für Panzis ein recht "untypisches" Verhalten an den Tag.

Zu 80-90% flitzen sie den ganzen Tag durchs Becken ..... allerdings immer im mittleren oder oberen Bereich.
Es geht rauf und runter, hin und her und kreuz und quer durchs AQ.
Das typische Gründeln am Boden seh ich nur ganz selten.
Auch wollen die kleinen nix fressen. Hab´s schon mit Welstabletten, Granulat, Flockenfutter und Frostartemia probiert.
Aber meine 3 Amanos und die Schnecks sind immer schneller. :D

Also, wer kann mir nen Tipp geben *bittebitte*

1. Ist das Verhalten normal ?
2. Gehören sie somit zu den "freischwimmenden" Arten ?
3. Was soll ich füttern ?

Hätte sonst nur noch rote und schw. Frost-Mückenlarven für die Kleinen.
Die dürften denen bestimmt noch zu gross sein.
Die Wasserwerte sollten eigentlich in Ordnung sein (siehe Sig). CO2 ist auch normal.


Viele Grüsse - Andreas

tobi@sterbai

Corydorasforum-Member

Posts: 21

Location: Halle (Saale)

  • Send private message

11

Saturday, April 16th 2005, 7:38pm

naja ... also bei meinen sterbai's is das herumwusseln und auf und abschwimmen immer so n anzeiger für baldiges ablaichen....
aber kann auch sein das das nur so ein erkunden des beckens ist und sich das bald legen wird. :D
60 L Ablaichbecken
Ph 7,2
Kh 4
No3- 12,5
T 28°C

300 L Diskusbecken
Ph 6,5
Kh 3
No3- 12,5
T 29°C

25 L Fotobecken

Petra S.

Corydorasforum-Member

Posts: 85

Location: Gummersbach

  • Send private message

12

Sunday, April 17th 2005, 8:38am

Morgen Andreas,

die ersten 2 Wochen ist dieses Verhalten total normal. Alles ist neu ;)
Das legt sich wieder und sie werden ruhiger.

An Futter haben sie gerne Wasserflöhe, lebend oder gefrostet.
Gruß
Petra

PS. Alle Rechtschreibfehler zusammen ergeben das Lösungswort
[*Meine Becken*]

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

13

Sunday, April 17th 2005, 9:49am

Moin, moin zusammen :]


@ tobi@sterbai

Erst einmal herzlich Willkommen in Forum. Bin ja selber noch neu hier aber Du
wirst sehen, es gibt viele interessante Sachen über unsere geliebten Corys zu erfahren.
Das mit dem Ablaichen glaub ich bei meinen Kleinen nicht. Es sind noch Jungtiere. Die Größten erreichen gerade mal 2cm.


@ Petra

Denke mal, Du hast recht. Die Ersten waren heut morgen auch schon kräftig bei der "Wuselarbeit".
Ich hab grad mal ne halbe Welstablette reingeworfen .... und hurra .... die Rasselbande stürzt sich drauf :D

Wasserflöhe muss ich erst einmal besorgen - naja Lebendfutter - wird schwer.
Ich hab aber schon auf dem Balkon so eine riesige Regentonne aufgestellt.
Mal schaun, ob sich da was machen lässt.


Viele Grüsse Andreas H.

PS: Die Pumpe aus dem OBI ist .... bescheiden. Warte somit auf Deine Mini.

Petra S.

Corydorasforum-Member

Posts: 85

Location: Gummersbach

  • Send private message

14

Monday, April 18th 2005, 8:15am

Morgen Andreas,
ich sag dir heute Nachmittag bescheid wegen der Minni.
Wenn du die dann holst, geb ich dir noch Wasserflöhe zum animpfen deiner Tonne mit, dann geht es schneller. ;)
Gruß
Petra

PS. Alle Rechtschreibfehler zusammen ergeben das Lösungswort
[*Meine Becken*]

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

15

Monday, April 18th 2005, 3:58pm

Juhuu Petra,

ist ja klasse 8)

Es kreucht und fleucht ja schon so einiges in meiner Tonne .....

.... ich stell mir nur die Frage, wie ich die winzigen Dinger da raus kriegen soll *grübel*

Sag schon mal Danke für Deine Mühe :]

Viele Grüsse - Andreas H.


PS.: Wollt gleich mal zum Rothausen - mal schaun, was der so hat...

tobi@sterbai

Corydorasforum-Member

Posts: 21

Location: Halle (Saale)

  • Send private message

16

Monday, April 18th 2005, 6:40pm

@ Wusel
Danke für dein Hallo !
Aber ist der cory habrosus nicht sowieso ne ziemlich kleine cory art.
Ich hab hier son riesengroßes Poster und auch noch einige Bücher und dieser wird immer als ziemlich kleine art beschrieben ....

naja vlt ist das becken für deine kleinen eifach nur noch etwas ungewohnt

viel spass noch mit denen :D
60 L Ablaichbecken
Ph 7,2
Kh 4
No3- 12,5
T 28°C

300 L Diskusbecken
Ph 6,5
Kh 3
No3- 12,5
T 29°C

25 L Fotobecken

Wusel

Corydorasforum-Member

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

17

Tuesday, April 19th 2005, 7:34am

Moin, moin tobi ....

genau, habrosus gehört zu den Minis :D
Laut Mergus sollen sie ausgewachsen ca. 3,5cm gross werden.

Mein 200L Becken ist natürlich für die "Kleinen" ein riesiges Revier. 8)

Sie sind auch schon was ruhiger geworden. Die Hälfte von Ihnen ist schon regelmässig
mit der Wuselarbeit beschäftigt. Nur mit dem Futter hab ich noch etwas Probs.
Selbst die gestern gekauften Frostdaphnien .... sind einfach noch zu "riesig" für
ihre kleinen Schnäuzchen.
Bis jetzt fressen sie noch am besten die Welstabletten.

Heute morgen hab ich gesehen, dass sich 2 von meinen 3 Amanos sich gehäutet haben - sieht ja lustig aus das abgesteifte Skelett - hehe.


Viele Grüsse - Andreas H.

tobi@sterbai

Corydorasforum-Member

Posts: 21

Location: Halle (Saale)

  • Send private message

18

Tuesday, April 19th 2005, 10:30am

naja das mit dem futter wird sich sicherlich auch bald einpendeln.
vlt solltest du dir mal mückenlarven zulegen und diese vorher etwas kleinschnibbeln. so das sie nicht mehr ganz so groß sind.
60 L Ablaichbecken
Ph 7,2
Kh 4
No3- 12,5
T 28°C

300 L Diskusbecken
Ph 6,5
Kh 3
No3- 12,5
T 29°C

25 L Fotobecken

Petra S.

Corydorasforum-Member

Posts: 85

Location: Gummersbach

  • Send private message

19

Tuesday, April 19th 2005, 12:07pm

Quoted

Original von Wusel

Heute morgen hab ich gesehen, dass sich 2 von meinen 3 Amanos sich gehäutet haben - sieht ja lustig aus das abgesteifte Skelett - hehe.

.

.....ja, ja, es ist zum aus der Haut fahren. :D

Morgen Andreas,
die ganz kleine Pumpe gibt es leider nicht mehr, nur die etwas grössere Schwester.
Kannst du dir ja mal ansehen, hab sie hier im Laden.
Sag vorher bescheid wenn du kommst, dann bring ich die Flöhe mit.
Gruß
Petra

PS. Alle Rechtschreibfehler zusammen ergeben das Lösungswort
[*Meine Becken*]

Marc

Corydorasforum-Member

Posts: 21

Location: Verden/Nienburg

  • Send private message

20

Tuesday, April 19th 2005, 1:08pm

Quoted

Original von Wusel.... ich stell mir nur die Frage, wie ich die winzigen Dinger da raus kriegen soll *grübel*


Moin Moin,

Wasserflohfang leicht gemacht. ;) Willst Du sehr kleine "ernten", dann nimm doch einfach so ein Standard Artemiasieb. Aber fang nicht zuviel raus, es dauert ja ein klein wenig bis genug Flöhe herumsausen. Denk bitte auch dran ein paar Schnecken in die Tonne zu tun, die ganz kleinen Wasserflöhe holen sich ihre Nahrung aus deren Ausscheidungen. Und die Schnecken freuen sich ab und zu über etwas Futter. ;) Was nicht heißt die würden die Flöhe fressen, die brauchen halt auch ab und an 'ne Welstablette o.ä.

Ansonsten hilft nur:
Dressieren! :D

Gruß
Marc
~~~ "In der Wissenschaft beginnt alles Neue damit, das jemand brummt: "Hm ..., ist ja komisch."", Isaac Asimov ~~~