You are not logged in.

fuhseboy

Corydorasforum-Member

  • "fuhseboy" started this thread

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

1

Friday, April 22nd 2005, 1:08pm

C 112 ?

Hallo!

Ich habe diese Art gestern in Natura gesehen und bin schwer
begeistert. Hat jemand weiterführende Infos für mich. Meine
bisherige Recherche im Web diesbezüglich verlief ziehmich dürftig.

Viele Grüße
Thomas

Birgit

Unregistered

2

Friday, April 22nd 2005, 2:22pm

Hallo Thomas,

liest Du die DATZ? In der Ausgabe 10/2003 steht etwas über den C112.
Wenn Du die Ausgabe nicht hast, werde ich meine mal raussuchen und nachsehen.

fuhseboy

Corydorasforum-Member

  • "fuhseboy" started this thread

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

3

Friday, April 22nd 2005, 2:27pm

Hallo Birgit!

Ich habe im Web gesehen, dass der Hans dort wohl einen Bericht
dazu gemacht hat, aber da ich die Datz nur sporadisch lese, kenn
ich den Inhalt nicht. Wäre toll, wenn du einen kurzen Abriss geben
könntest :)

Viele Grüße
Thomas

Birgit

Unregistered

4

Friday, April 22nd 2005, 3:22pm

Hallo Thomas,

C112 wurde in Brasilien im Bundesstaat Sâo Paulo entdeckt und hatte damals den Händlernamen Corydoras sp "Baianinha II".
Mittlerweile heisen sie ja nicht mehr Corydoras sondern Scleromystax.
Sie sehen S. lacerdai ähnlich, werden aber größer als diee, nämlich gut 9 cm.
C112 stammt aus Schwarzwasser führenden kleinen Flüssen.
In der Haltung und Nachzucht heikel. Sie sollten in weichem, saurem Wasser gepflegt werden. Bei zu fett ernährten Tieren schwillt der Brustbereich stark an.
Hans schreibt, er füttert seine Fische vorwiegend mit Wasserflöhen und Cyclops und verzichtet auf rote Mückenlarven, Grindal und Tubifex.
C112 sollte kühler, nicht über 24 °C, gehalten werden.

fuhseboy

Corydorasforum-Member

  • "fuhseboy" started this thread

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

5

Saturday, April 23rd 2005, 4:55pm

Hallo Birgit!

Vielen Dank für deine Mühe. Die Aussagen decken sich stark mit denen
des Halters der Tiere. Sehr schön und sehr empfindlich.

Viele Grüße Thomas

mad scientist

Corydorasforum-Member

Posts: 20

Location: Singapore

  • Send private message

6

Sunday, April 24th 2005, 4:28pm

Ihre Wartung sollte Scleromystax barbatus und Scleromystax kronei sehr ähnlich sein. 2 C-nummern wurden in 10/2003, in einem von Brasilien, im Sao-Paulo (C112) und im anderen auch von Brasilien aber von 200 Kilometern Süden von Salvadora Bahia beschrieben. Da Birgit bereits erwähnt hatte, kommen sie von den blackwater Flüssen. So muß das Wasser eine säurehaltigere Spitze sein. Wichtiger, kann die Temperatur des Wassers nicht zu hoch sein.

Ich habe S. barbatus, S. kronei, S. prionotos, S. macropterus gehalten und gefunden, daß sie gut nicht in der Hochtemperatur tun. Ich habe nicht C112 gehalten, aber ich nehme an, daß es den anderen Mitgliedern der Scleromytax Klasse ziemlich ähnlich sein würde.

Grüß,

Alan

This post has been edited 1 times, last edit by "mad scientist" (Apr 24th 2005, 4:31pm)


fuhseboy

Corydorasforum-Member

  • "fuhseboy" started this thread

Posts: 276

Location: 31246 Gadenstedt

  • Send private message

7

Sunday, April 24th 2005, 9:51pm

Hi Alan!

Der Halter der Tiere bestätigt diese Angaben. 4 von 10 Tieren sind
ihm an Flossenfäule verendet, bis er den PH - Wert von 7 auf 5
gesenkt hatte. Danach stabilisierten sich die Tiere und wuchsen
zu waren Prachtexemplaren heran. Ähnlich den anderen
Scleromystax - Arten darf die Temperatur auch nicht zu hoch sein.

Viele Grüße
Thomas

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

8

Monday, April 25th 2005, 1:04am

Hallo Alan,

hast du von S. kronei, S. prionotos, S. macropterus Bilder, die du uns zur Verfügung stellen kannst?
Kannst du, wenn, an meine E-Mail schicken.
- - - Gruß , Reinwald - - -