You are not logged in.

Nils

Corydorasforum-Member

  • "Nils" started this thread

Posts: 36

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

1

Wednesday, April 27th 2005, 6:29pm

54l-Becken

Hallo Alle!

Ich bin zwar kein cory-Züchter wie die meisten hier , aber ich mag corys auch gerne.Deshalb werde ich bald ein 54l-Becken mit Sand und HMF einrichten.In das Becken sollen Corys und evt. noch ein Trio oder 1M3W Killis.

Meine Fragen:

Welche Corys würdet ihr mir empfehlen , adolfis , pandas oder andere(natürlich auf die Beckengröße bezogen!)?
In welchen Bereich solltendie Wasserwerte leigen?
Kann man die Corys mit Killis vergesellschaften?
Wie grob sollte der Sand sein?
Gruß

Nils

This post has been edited 1 times, last edit by "Nils" (Apr 27th 2005, 6:30pm)


Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

2

Wednesday, April 27th 2005, 7:57pm

RE: 54l-Becken

Hi Nils,

der Sand sollte möglichst fein sein.

Welche Art DU nimmst, hängt ja auch ein bißchen von Deinem Geschmack ab....

Denke da mal, dass es erst mal ein Grudnsatzentscheidung geben muß:
entweder:
- einen Schwarm (>10) von Minis wie C.habrosus oder C.hastatus etc.
oder
- eine Gruppe der "5-6cm-Klasse", Du hast selbst schon den C.panda genannt. Als Gruppe in 54l würde ich so 5 bis 7 als angemessen ansehen.

Du kannst den Besatz auch von Deinem Leitungswasser abhängig machen:
Wenn es bei Dir etwas härter aus der Leitung kommt, wäre eine Art aus Peru z.B. sicherlich ganz gut aufgehoben, das ist z.B. der panda, trilineatus, napoensis etc.
Wenn es richtig weich aus der Leitung kommt, kann man auch ein "Weichei" z.B. aus dem rio Negro nehmen wie z.B. dupliceratus etc (das sind die, die meistens so einen goldenen Fleck auf der Schulter haben).
Da wir ja alle an Faulheit leiden, würde ich den Aufbereitungsakt eher klein halten...
ist einfach praktischer, auch bei einem vergleichsweise kleinen Becken.
Beste Grüße
Jörn

Nils

Corydorasforum-Member

  • "Nils" started this thread

Posts: 36

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

3

Wednesday, April 27th 2005, 8:05pm

Hallo Jörn!

Was meinst du mit "etwas härter"?
Ich hab im Leitungswasser ph 7,5 und GH über 20°dGH , das ist wohl zu hart , oder?Aber ich hab (deshalb) ein VE-Anlage.
Gruß

Nils

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

4

Wednesday, April 27th 2005, 8:39pm

Hi,

die meisten Panzerwelse sind ja nicht so empfindlich, das wird schon gehen. Vor allem, wenn man den Rest (Einrichtung, Futter) optimiert.

Auf "Weicheier" würd ich da aber verzichten.

Oder sich auf regeemässig viel Arbeit mit der Aufbereitung einstellen...
das mußt DU dann aber selbst entscheiden.
Beste Grüße
Jörn

Nils

Corydorasforum-Member

  • "Nils" started this thread

Posts: 36

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

5

Wednesday, April 27th 2005, 8:43pm

Hallo Jörn!

Also ich muss sowieso Wasser aufb ereiten für meine 5 Killibecken , da macht das nicht so viel aus , denn ich hab im Keller ein 54l-Vorratsbecken für VE-Wasser stehen.
Gruß

Nils

Nils

Corydorasforum-Member

  • "Nils" started this thread

Posts: 36

Location: Köln

Occupation: Schüler

  • Send private message

6

Friday, May 20th 2005, 2:55pm

Hallo!

Könnte mir vielleicht jemand mal so (fast) alle Corys aufschreiben , die ungefähr so groß werden wie pygmaeus , habrosus und hastatus?Oder gibt es nur diese?
Gruß

Nils

Gela

Corydorasforum-Member

Posts: 157

Location: Niedersachsen

  • Send private message

7

Tuesday, May 31st 2005, 10:24pm

Hai!

Es sind derzeit die drei kleinsten, bekannten Corys.

Gruß Gela