You are not logged in.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

1

Friday, October 7th 2005, 11:37am

Hilfe bei Artbestimmung

Hallo zusammen,

ich komme grad vom Händler und hab mal wieder (leider nur) 2 Cories ergattert.
Jetzt bin ich mir nicht sicher mit der Artbestimmung. Da ihr Zeichnungsmuster
relativ unregelmässig ist, sie keine Streifen auf der Seitenlinie haben,
ebenfalls kein grossflächigen Flecken auf den Flossen, bin ich im Moment ziemlich ratlos.
Im Tageslicht schimmern sie von der Seite in einem wunderschönen
leichten Grünton. Man sagt ja, dass dies oft bei Wildfängen vorkommt. Der
Händler konnte mir darüber und deren Namen keine Auskunft geben. Ich
tippe also mal auf C. xinguensis. Ähnlich aussehende Arten wie:
albolineatus, araguaiensis, cruziensis und multimaculatus hab ich eigentlich schon ausgeschlossen.
Die beiden sind 4cm gross und schwimmen gerade im 12L Becken zur Wasseranpassung.
Ich hab die Bilder diesmal ohne Blitz - und nur bei Tageslicht gemacht.

Könnt ihr mir mit der Artbestimmung weiterhelfen?

;) Andreas H.






Diesmal kommen sie allerdings erst einmal in Quarantänebecken. Den Reinfall wie bei den metae möcht ich nicht nochmal erleben.

Axo - ich hätte 2 Becken frei wo ich die beiden reinsetzen könnte - 1x 25L mit schön Sand/Mulm drin und ein 45L, das relativ "nackt" ist - nur Sand.
Welches Becken wäre besser für die Beiden ?

EDIT: Hier noch ein anderes Bild von der Seite.

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Oct 7th 2005, 11:46am)


Norman

Corydorasforum-Member

Posts: 77

Location: Braunschweig

Occupation: Software Entwickler

  • Send private message

2

Friday, October 7th 2005, 11:47am

Hallo Andreas,

Das sind jedenfalls keine C.xinguensis.
Irgendwie erinnern sie mich an C.reticulatus
bzw. an C.sodalis

Ich denke aufgrund der Zeichnung der Rückenflosse eher an C.sodalis, überlasse aber die Artbestimmung lieber denjenigen die wissen wie stark die Zeichnung bei beiden Arten variieren kann.

viele Grüße
Norman

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

3

Friday, October 7th 2005, 1:12pm

Hallöchen Andreas,
ich hätte auch auf sodalis getippt, denn sie sehen aus wie meine... :D
Tschüssi
Gerda

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

4

Friday, October 7th 2005, 1:46pm

Hallo ihr beiden,

ich glaub ihr habt recht - sodalis war mir beim durchgucken nicht aufgefallen :]

Die beiden sind ins 45L Becken eingezogen. Die vorhandenen Guppies und
Jungmacropoden gehen heute Nachmittag zum Händler. Jetzt teilen sich die
beiden mit ein paar TDS das Becken. Es sollte wohl für den Anfang gross genug sein.
So wie es aussieht sind es 2 Männchen (anhand der Bauchflossen).

Direkt ein Aufruf an alle .... falls jemand "ein" Weibchen (oder 2) abzugeben hat ....
ich würd mich echt drüber freuen.
Andernfalls muss ich gucken, ob bei meinem Händler mal wieder "irgendwann" so
ein "Zufallstreffer" mit dabei ist.

Ich danke euch mal wieder für eure schnelle Hilfe.

LG - Andreas H.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

5

Friday, October 7th 2005, 2:01pm

Hallöchen Andreas,
halte selbst 10 Tiere seit gut 3 Jahren und bei mir haben sie bisher keinerlei Anstalten zur Fortpflanzund getroffen. Manchmal glaubte ich, sie würden balzen, aber dann war es doch wieder nix. Insofern ärgere dich nicht zu sehr, wenn du keine Weiber bekommst. ;)
Tschüssi
Gerda

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

6

Saturday, October 22nd 2005, 5:20pm

Hallo zusammen,

wie ihr ja mittlerweile wisst, klappere ich des öfteren die Händler in unserer Gegend ab und versuche immer mir etwas mehr Zeit bei den Corybecken zu nehmen. Heute war ich wieder unterwegs und mir ist ein doch recht seltsamer Cory aufgefallen. Leider mal wieder nur ein Einzeltier, dass in einer Horde anderer Welse mitschwamm.

Beim ersten flüchtigen betrachten dachte ich: "Was ist das denn für ein komiger Panda?" Beim zweiten Blick revidierte ich direkt meine Annahme.

Also wurd der Kleine für 2,7 € einfach eingetütet und schwimmt nun erst einmal bei meiner Pandatruppe mit.

Nun ging es wieder an die Artbestimmung. Mit als erstes tippte ich auf C. melanistius. Doch dann fielen mir erhebliche Unterschiede auf. Die Kopfform ist nicht ganz so spitz, der schwarze Fleck im Bereich der Rückenflosse sieht ganz anders aus. Die Dorsale hat ein total andere Form und die Musterung hört abrupt an der Caudale auf und geht nicht wie bei melanistius in sie über. Als nächstes tendierte ich zu C 21 .... aber auch da gibt es Unterschiede. Von der Farbe sieht er genauso aus wie C. ephippifer .... nur Schnauze und Dorsalfleck stimmen nicht überein.

Wo jedoch so ziemlich alles passt .... ist bei C. bicolor .... Schnauze, Nackenfleck, Form der Rückenflosse mit dem lang ausgezogenen 1. Dorsalstrahl, die Form des schw. Flecks, die Musterung des Körpers, die ungemusterte Caudale .....

Das Einzige, was nicht passt ist die Grundfärbung des Tieres. Im Netz wird er mit einer "grauen" Grundfärbung beschrieben ..... meiner leider nicht - aber seht doch selbst ...



Jetzt wieder meine Frage *grins* - um welche Art handelt es sich ????


LG - Andreas H.

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Oct 22nd 2005, 5:26pm)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

7

Monday, October 31st 2005, 2:45pm

Halli Hallo,

ist nun über eine Woche vergangen und so wie es aussieht, hat von euch auch keiner eine Idee,
um welchen Cory es sich handeln könnte - echt schade - schnief.
Deshalb werde ich weiterhin auf C. bicolor tippen. Falls noch jemand herausfinden sollte,
welcher Cory es nun ist .... würde ich mich über eine Info sehr freuen.



Deshalb möchte ich euch einen weiteren Wels einmal vorstellen.

Auf den ersten Blick sehen sie aus wie C. caudimaculatus. Beim genaueren betrachten fallen jedoch ein paar Unterschiede auf.

1. meine Welse sind von der Grundfarbe her: braun
2. sie haben keinerlei Zeichnungsmuster in der Schwanzflosse
3. die Rückenflosse ist nur ganz schwach gezeichnet.
4. der 1. Dorsalstrahl ist "ohne" Zeichnung
5. das Punktmuster ist viel kleiner und verliert sich nach hinten fast völlig.




Damit ihr einen direkten Vergleich habt .... hier noch das Bild aus unserer Datenbank.



Ist das nun auch ein caudimaculatus oder eine andere Art ?


LG - Andreas H.

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Oct 31st 2005, 2:46pm)


Birgit

Unregistered

8

Monday, October 31st 2005, 4:04pm

Hallo Andreas,

Du machst es uns aber auch ganz schön schwer. Ohne Fundortangabe ist es immer schwieriger zu sagen, um welche Art es sich handeln könnte.

Mal zu Deinem oberen Bild, bei dem Du auf C. bicolor tippst. Hier würde ich eher auf C 21 tippen und C. bicolor wegen seiner Herkunft (= Surinam) eigentlich ausschließen.
Schau Dir mal im Buch Fuller/Evers das untere Bild vom C 21 an. Könnte es der nicht doch sein?

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

9

Monday, October 31st 2005, 5:11pm

Hallo Birgit,

ich hatte den C21 ja auch in meiner engeren Auswahl ....

Wenn ich mir jedoch die beiden Bilder (C21) angucke, dann kann ich einfach nicht
glauben, dass es sich dabei um die selbe Art handelt. Zumal allein die Zeichnung erhebliche Unterschiede aufweist. Bei Foto von Hans hat der Cory ein Fleckenmuster incl. gemustertem Schwanz .... beim Bild von Erwin ein Punktmuster ohne gemusterten Schwanz.

Also, das untere Bild (von Erwin) sieht meinem ja wirklich sehr ähnlich. Schade, dass der Kopfbereich überbelichtet ist, sa dass man nicht mehr erkennen kann, ob im Nackenbereich der gelb/orange Fleck vorhanden ist

Mittlerweile hat sich der Kleine (nach der Eingewöhnung) auch ein bissl ins gräuliche verfärbt - schaut mal



Ich weiss - die Barteln sind wieder nicht so doll .... hab ihn ja auch von scharfkantigen Lavakies gerettet.


..... tja, die Fundortangabe - ein leidiges Thema - sorry ... aber versucht euch einfach mal vorzustellen, wie das hier in unserer Gegend ist.

Allein schon die Erwähnung eines lat. Namens ruft heftigste Verwirrung und Aufregung beim Händler hervor :D Der Name: "Corydoras" ist den meisten ja noch bekannt - manche haben auch schonmal aeneus, paleatus und panda gehört. Sollte man aber wirklich wagen die Frage zu stellen:" Welcher Wels ist denn das ???" - dann bekommt man meistens die Antwort:" Ein Augenstreifenpanzerwels" oder "ein brauner Panzerwels" oder "ein punktierter Panzerwels"

Als ich einen Händler mal gefragt habe, wo die Welse herkommen ... sagte dieser: "vom Grosshändler"

Jetzt wisst ihr vielleicht in etwa, wie es bei uns zugeht. So gerne ich auch mit einer Fundortangabe weiterhelfen würde .... das Einzige, was ich über diesen Wels sagen kann ist, dass er aus Holland (Grosshändler) kommt. :D :D :D

>>> Vielleicht kann Erik ja nochmal helfen <<<

Weiteres Beispiel gefällig ? *grins* ..... ich komm grad rein und hab mir einen C. punctatus gekauft - natürlich den "echten punctatus" - *grins*

Er schwamm mit vielen vielen anderen C. punctatus - als da wären: leopardus, julii, trileneatus, agassizii, schwartzi in einem Becken herum.
Als ich dem Verkäufer dann gesagt habe, dass er das mind. 5 verschiedene Arten drin hat .... ist der fast vom Glauben abgefallen.

Hab ihn mir mal eintüten lassen und werde ihn bei Gelegenheit vorstellen. Ich denke aber mal, dass es sich um C. julii handelt - bin mir nicht ganz sicher.

Apropos ... gibt es einen Sterbai mit relativ spitzer Schnautze (keinen Langschäutzer) und sehr vielen waagerechten Streifen am Körper ???

Muss gleich mal blättern :]


LG - Andreas

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Oct 31st 2005, 5:15pm)


Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

10

Wednesday, November 2nd 2005, 6:54pm

Hallo Andreas,
da Du ja unter die Jäger und Sammler gegangen bist werden hier öfters solche Ufos vorgestellt. Die Artbestimmung bei solchen Tieren ist in den meisten Fällen sehr schwierig und nicht immer 100%.
Nun mal kurz zu Deinen Tieren:
Bild 1-3 = Corydoras sodalis
Bild 4 & 7 = Corydoras spec. C 21 aus dem Xingu oder auch (da keine Fundortangabe) C30 aus dem BS.Amapá
Bild 5 (6) = Corydoras caudimaculatus
Du musst wissen dass die Welse je nach Alter und Verfassung ständig Ihre Farbe verändern können. Auch ein paar fehlende Punkte u.s.w. sind da nicht so schlimm. Ein wenig Variabilität müssen wir unseren Tieren schon lassen!

Da Du ja so letzte Mohikaner sammelst, da habe ich hier noch einen ganzen Sack voll. Sind aber meistens mehr als einer.
Zurzeit muss ich wieder Becken freimachen, da schwimmen z.B. Corydoras venezelanus (Jungtiere), Corydoras davidsandsi, Corydoras spec. C 131 (ähnliche Tiere), Corydoras spec. „Gold Stripe“ (leider schon mit Laichansatz), Corydoras spec. C 91, Corydoras spec. C 123 „Yellow cat“, einige andere aus der elegans Gruppe, Corydoras spec. C 33 (Rio Tacutu, von J.Gottwald) u.s.w. und ein Haufen Garnelen Fire red. Das muss alles raus. Ach so, Schwielenwelse sind ja auch noch in den einen Becken.
Also bei Interesse melden!

Viele Grüße
Erik
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

11

Wednesday, November 2nd 2005, 9:15pm

Hallo Erik,

vielen vielen Dank für deine Bestimmungshilfe.

Da waren Birgit und ich mit dem C21 ja schon auf dem richtigen Weg.
Verwirrend war nur etwas - die andere Grundfärbung des Tieres.

Die sodalis hatten wir ja rausbekommen - war ja auch nicht so schwer.

Überrascht bin ich nur etwas bei den Caudis, da wieder die Grundfärbung und die fehlende Zeichnung der Schwanzflosse mich etwas verwirrt hat.

Deshalb freue ich mich sehr, wenn du, mit deiner ganzen Erfahrung, mir und uns Usern etwas unter die Arme greifst.

Dein Angebot stimmt mich jetzt echt traurig. :( Leider bin ich mit meiner Anlage noch im Aufbau begriffen. Meine kleinen Becken sind alle voll - eine Art könnte ich vielleicht noch unterbringen. Dafür lohnt es sich nicht, die weite Strecke zu dir in Angriff zu nehmen .... nein, falsch ... lohnen würde es sich sicher - allein, um dich einmal kennen zu lernen und vielleicht den einen oder anderen Tipp abzuholen :]

Leider habe ich das Geld für meine geplanten Becken (2x 1,2m übereinander) noch nicht zusammen. Naja, für die Becken vielleicht ... aber beim Gestell bin ich mir noch nicht sicher - Alu oder schweissen lassen?


Ansonsten hätte ich mich sofort ins Auto gesetzt, um dir die C91 + C131 + C123 "Yellow Cat" abzunehmen und dich zu besuchen. Ich denke ja nicht, dass du verschickst.


So muss ich leider > ganz schweren Herzens < absagen. Falls du aber im Frühjahr noch solche "Reste" hast .... könnnen wir bestimmt mal drüber reden.


LG - Andreas H.

Erik

Moderator

Posts: 1,295

Location: Neumarkt

Occupation: Qualtitätsprüfer

  • Send private message

12

Wednesday, November 2nd 2005, 10:04pm

hallo Andreas,

nimm bei Deinen Gestell kein Eisen!
Ich habe meine komplette Anlage aus 6cm gehobelten Fichtenkantholz gebaut. Die Längen beim Schreiner bestellt und selber mit Winkeln zusammengebaut. der Vorteil ist das Du am Holz ohne Problem eine Ringleitung (Luft) oder sonstige befestigen kannst.
Alu ist zu teuer.

Ich kann Dich trösten, ich habe ständig Fische zum abgeben. Wenn ich all diese Corydoras behalten würde dann wäre hier die Hölle los.
Manche Arten habe ich nur zum Vergleich da (meisten für´s schreiben) und beobachte diese blos. Viele andere Arten versuche ich zu vermehrenund dann kommen diese wieder weg.
Es würde mir kein Spaß machen ständig die selben Tiere anzusetzen, da fehlt der reiz mit der Zeit. bei mir jedenfalls!

Viele Grüße
erik

Wenn Du soweit bist, melde Dich einfach einmal.Da finden wir bestimmt die richtigen Fische für Dich. Es können ja auch Vertreter der Gattung Aspidoras oder Scleromystax sein, oder?
"Die Weisheit der Schöpfung erkennt man daran, daß die Fische stumm sind. Was gäbe es sonst für einen Lärm, wenn sie über jedes Ei gackern würden" Fritz Kortner (1892-1970)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

13

Thursday, November 3rd 2005, 3:28pm

Quoted

Original von Erik
Wenn Du soweit bist, melde Dich einfach einmal.Da finden wir bestimmt die richtigen Fische für Dich. Es können ja auch Vertreter der Gattung Aspidoras oder Scleromystax sein, oder?


Hallo Erik,

liebend gerne sogar .... ich werde mich bei dir melden, sobald ich mit der Regalbauphase beginne.

Die Länge von 1,2m steht fest (hab nicht mehr Platz - max. 1,35m),
jedoch bin ich mir noch nicht ganz sicher mit der Höhe der Einzelbecken.


Nochmals vielen, vielen Dank für dein Angebot.


LG - Andreas H.

sibony

Corydorasforum-Member

Posts: 12

Location: Mönchengladbach (41...)

Occupation: Laborantin

  • Send private message

14

Tuesday, November 8th 2005, 1:51pm

Hallo Erik!
Darf ich fragen wo du die C 123er her hast? Da hätte ich sehr gerne eine Gruppe von. Aber ich glaube über den "normalen Handel" kommt man da garnicht dran, oder?!
lg Britta
112L: 7 Corydoras napoensis, 2 Antennenwelse, Caridina japonica, 1 CPO
54L: ein Pärchen Kakaduzwergbuntbarsche

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

15

Tuesday, December 6th 2005, 9:13pm

C102

Hallo zusammen,

war heut mal wieder einkaufen .... muss doch irgendwie ein paar Cories in mein neues 300L Becken einsetzen.

Hab auch direkt wieder ein paar UFOs gefunden - diesmal sogar 5 Stück.

Auf den ersten Blick sehen sie ja nun aus wie Corydoras leopardus. Obwohl die Art in ihrer
Zeichnung sehr flexibel ist .... kann ich bei meinen Tieren einfach nicht glauben,
dass es sich um leopardus handelt.
Herkunft ist mal wieder unbekannt - sie stammen aus Holland vom Grosshändler.
Ich denke mal, dass man davon ausgehen kann, dass es Wildfänge sind.
Sie haben eine Grösse von gut 5cm und ein "wunderwunderschönes" Zeichnungsmuster.








Alle leopardus, die ich bisher bei verschiedenen Händlern gesehen habe, sahen
... ganz anders aus und hatte eine viel feinere Zeichnung
Ein weiterer Unterschied ist mir ebenfalls bei dem schwarzen Fleck in der Rückenflosse aufgefallen.
Beim leopardus ist er oben und unten abgeflacht - bei meinem 5 Tieren ist er rund.
Das Bild in unserer Datenbank (von Monika) halte ich ebenfalls nicht für einen leopardus.

Wenn ich nun mal wieder Hans + Ians Buch zitieren darf .... das 2. Bild vom C102 .... ist ein Zwilling von meinen Tieren.

Was meint ihr dazu ???

LG - Andreas

16

Wednesday, December 7th 2005, 4:00pm

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 10:57am)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

17

Wednesday, December 7th 2005, 4:44pm

Juhuu Renée,

genau - ich hatte mir deine Bilder auch schon angeguckt.

Bis auf den schwarzen Fleck in der Rückenflosse, gleichen sie sich ja wie ein Ei dem anderen.

Bei deinen Tieren ist der Fleck oben und unten abgeflacht.

Bei dem weiblichen Tier (C102) in Hans + Ians Buch, ist deutlich zu erkennen,
dass er dort rund ist.
Die im Buch unter leopardus abgebildeten Tiere, sehen ganz anders aus.

Ist mal wieder so eine heikle Situation *grins*

entweder ich hab 5 Weibchen von C102 oder halt ausgefallene leopardus. :D

Dank dir aber trotzdem für deine Hilfe ....


LG - Andreas H.

EDIT: Nur mal ne Frage - was kosten bei dir die leopardus?

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Dec 7th 2005, 4:46pm)


18

Wednesday, December 7th 2005, 5:03pm

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 2 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 10:57am)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

19

Wednesday, December 7th 2005, 5:08pm

.... ups .....

na dann hab ich ja mal wieder ein Schnäppchen gemacht :D

Hab sie als trilineatus für 2,70 € bekommen *grins*

Bei dem Händler kosten fast alle Cories 2,70 oder 2,90 ... ausser paleatus und aeneus - die sind billiger.

LG - Andreas H.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

20

Thursday, December 8th 2005, 9:13am

Hallöchen Andreas,
das ist ja 'ne feine Sache!
Also wenn der mal zufällig schwartzi dahaben sollte zu dem Preis, da könnte ich ja glatt nochmal schwach werden und unserem Oldie doch noch mal Gesellschaft gönnen :rolleyes:
Tschüssi
Gerda