You are not logged in.

1

Wednesday, August 31st 2005, 10:33am

corydoras trilineatus larven

hallo forum
ich habe schon wieder ein paar fragen . heute morgen ist eine kleine larve von den trilineatus geschlüpft . ich habe die eier in einer separaten schale . meine fragen nun : kann ich die larve(n) in dem elternbecken in einem aufzuchtkasten umsetzen , wenn der dottersack aufgebraucht ist , oder ist es besser , ein kleines separates aquarium mit etwas sand aufzustellen ? kann ich die larve(n) mit Artemia Golden Gate füttern oder auch mit entkapselten artemia ?
danke für eure hilfe .
mfg okeetee

Marita

Corydorasforum-Member

Posts: 105

Location: Gardelegen

  • Send private message

2

Wednesday, August 31st 2005, 10:49am

RE: corydoras trilineatus larven

Hallo,

Ich habe meine Larven immer in einem gesonderten Behälter, mit eigenem Sprudler, der im Elternaquarium hängt. Ab einer Größe von 1 cm kommen die dann ins Aufzuchtbecken zu den anderen Kleinen.

Wenn die Larven nicht durch die Schlitze des Kastens passen, würde es wohl gehen. Bloß mit dem Füttern ist wohl schlecht, wegen der Wasserbewegung schwimmt bestimmt das Futter aus dem Kasten.

Ich füttere entkapselte Artemiaeier und Cyclops.

Soweit meine Erfahrung mit Aeneus.

Marita
Besatz: 400 Liter Becken
20 Rote Neons, 2 Scalare
4 gestreifte Dornaugen, 2 Zimtfarbene Dornaugen
4 Goldstreifenpanzerwelse (schultzei).
3 Corydoras sp. Peru
10 Corydoras melini

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

3

Wednesday, August 31st 2005, 3:49pm

Hallöchen!
Ich würde sie auch erstmal separat anziehen. Das geht in einem recht kleinen Gefäß auch ohne Filter, wenn du 2mal täglich Wasser gegen AQ-Wasser tauschst. Cories wachsen sehr schnell, sodass du sie wahrscheinlich schon nach 10-14 Tagen zu den Elterntieren tun kannst, wenn gut Mulm im Becken ist.
Übrigens funktioniert bei mir Mulm als Startfutter am allerbesten! Einfach aus dem AQ absaugen und in das kleine Aufzuchtbecken tun. Dann brauchst du die Larven die ersten Tage gar nicht füttern.
Sobald du fütterst und nicht filterst, musst du darauf achten, dass nix gammelt - also am besten dann auch gleich einige Schnecken mit rein tun ;)
Tschüssi
Gerda

4

Wednesday, August 31st 2005, 3:56pm

hallo
vielen dank für eure antworten . werde gleich ein kleines becken (12 l)
besorgen , schwammfilter aus einem eingefahrenen becken , heizung und mulm rein und in ein paar tagen die larven einsetzen . man sind die klein 8o
mfg okeetee

This post has been edited 1 times, last edit by "okeetee" (Aug 31st 2005, 3:58pm)


Sterbai

Unregistered

5

Friday, September 2nd 2005, 10:37am

Hi,

habe auch sehr gute Erfahrungen mit entkapselten Artemiaeiern gemacht, jedoch sollte man sehr sparsam damit umgehen und täglich die Rückstände mit einem Luftschlauch absaugen. Das hierdurch abgesaugte Wasser mit Frischwasser (temperiert) auffüllen. Verwende hierzu auch Wasser mit einem geringen Anteil Cilex (1.Tabeltte aufgelöst in 10 Liter) um die Keimbildung etwas zu unterdrücken. Hat sich zumindest während der ersten Woche des Ei und Larvenstadiums bewährt. Von einem Zusammensetzen der Jungtiere würde ich wie meine Vorredner in den ersten 2-4 Wochen abraten!!! Außerdem ist Javamoos eine Supersache, wenn es um Starterfutter geht, da sich hierin oft eine Vielzahl von nährenden Kleinorganismen aushalten. Gruß Roger