This post has been edited 1 times, last edit by "Ruhig Blut" (Feb 19th 2006, 5:25pm)
.![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)


). Und wenn sie demnächst ihr eigenes Domizil beziehen (ich will den Pflanzen noch ein bisschen Zeit zum Anwachsen geben) dann futtern ihnen die Garnelen auch nicht mehr alles weg.
Quoted
Original von Erik
ich habe diese Art und auch ähnliche Arten vermehren können. Das ist bei diesen Arten sehr schwierig und kann sehr lange dauern.



Hat so was schon mal jemand beobachtet?![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)

Quoted
Original von Erik
Hallo Ingo,
das ging wirklich schnell, muss aber nichts heißen das diese jetzt immer fleisig weiterlaichen. Würde ich Dir aber gönnen![]()
. Wobei sie sich gerne ein paar Wochen Zeit lassen dürfen. Mit derzeit kleinen L316 und L46 hab ich eigentlich derzeit genug zu tun neben meiner eigentlichen Arbeit.
Quoted
Junge Panzerwelse aus der elegans Gruppe habe ich immer (die ersten Tage) mit Filterschlamm angefüttert und zusätzlich Micro. Nach ca, 5-7 Tagen (temp.) kannst Du schon Artemia Nauplien verfüttern. Die Nauplien gut spülen. Mit Paramecien habe ich keine Erfahrungen.
Viel Glück weiterhin!
Viele Grüße
Erik



:
). 2-3 Mal am Tag gibt es ein paar Mikrowürmchen oder Pantoffels. Ein paar Artemianauplien kommen auch über den Luftheber rein, da ich die im Becken füttere für ein paar Junge Danio choprae die als Laich in das Becken eingewandert sind. Mal schauen wie es sich weiter entwickelt.



![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
. Könnte es sein, dass die mit ca. 35cm weitaus größere Wassertiefe (das Becken ist 40x30x40cm groß) ihnen zu schaffen gemacht hat? Die verbliebenen 11 Stück haben sich aber gefangen und sind weiter kräftig am wachsen:

. Ich habe keine Toten gefunden, ich nehme an die wurden gleich von den TDS beseitigt. Mittlerweile sind es nur noch 10 Stück, da scheint es sich aber zu stabilisieren. Entweder ich hab doch zu wenig gefüttert (die sichtbaren Larven hatten aber eigentlich immer volle Bäuchlein), der doch recht kleine Einhängekasten verträgt keine höhere Besatzdichte oder...

, es gab um die 40 Eierchen zu ernten. 2 davon waren unbefruchtet. Die Befruchtungsrate finde ich schon ziemlich erstaunlich! Ob es damit zusammenhängt, dass anscheinend immer nur wenige Weibchen gleichzeitig laichen? Das Weibchen, von dem ich es eigentlich erwartet hatte ist immer noch extrem prall, das war es diesmal also nicht.Forum Software: Burning Board® 3.1.2, developed by WoltLab® GmbH