You are not logged in.

arno64291

Corydorasforum-Member

  • "arno64291" started this thread

Posts: 26

Location: 64291 Darmstadt

  • Send private message

1

Wednesday, December 6th 2006, 8:50pm

welche Lebendfutteransätze

hallo,
welche Lebendfutteransätze bieten sich wohl am ehesten für Corydoras an?
Ich würde mir gerne für meine Cory-Becken einen Zuchtansatz zulegen, damit ich mir den Weg zum Händler zukünftig sparen kann.
Die "tiefgefrorene Frischware" wird ja allesamt gerne von den Corys gefressen, bei den lebenden sehe ich aber immer wieder das Problem, dass beispielsweise Mückenlarven nun mal nicht am Bodengrund auf die Welse warten wollen. :kopfkratz:
Welche nachzüchtbare Lebendfutter sinken also zu Boden und können so besser von den Corys "erbeutet" werden?
weiß jemand Rat?
lg
Arno

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

2

Thursday, December 7th 2006, 6:32am

Hallo Arno,

als Ansätze wird immer etwas Wurmartiges empfohlen, z.B. Mikros oder Grindal.

Allerdings ertappe ich meine Corys auch dabei, dass sie sich leckeres Futter von der Oberfläche holen, wenn das Licht aus ist.

Ich habe gestern weiße Mückenlarven gefüttert, die ja recht weit oben schwimmen.

Da bleibt im reinen Corybecken nichts übrig.


Liebe Grüße

Andreas

arno64291

Corydorasforum-Member

  • "arno64291" started this thread

Posts: 26

Location: 64291 Darmstadt

  • Send private message

3

Thursday, December 7th 2006, 5:01pm

Quoted

Original von Andreas Willmann

Allerdings ertappe ich meine Corys auch dabei, dass sie sich leckeres Futter von der Oberfläche holen, wenn das Licht aus ist.

Ich habe gestern weiße Mückenlarven gefüttert, die ja recht weit oben schwimmen.

Da bleibt im reinen Corybecken nichts übrig.


hallo Andreas,
habe selber auch schon weiße Mückenlarven ins Cory-Artenbecken verfüttert, mußte aber feststellen, dass die weißen Zappler zwar gejagt wurden, aber 24 stunden danach noch einzelne im Becken zu entdecken waren. Eventuell lag es an der recht starken Strömung ( Becken ist noch nicht lange besetzt, Pflanzen noch nicht wirklich gross, um dadurch die Strömung zu reduzieren).
Jedenfalls wirbelten die weißen Mülas sehr lange umher und ich hatte den Eindruck, dass den Corys die Lust am Jagen vergangen war ... :kopfkratz:
Daher wollte ich mal "zubodensinkende " futteransätze ausprobieren.
Welche dieser "sinkenden " sind denn empfehlenswert, was Nährwerte betrifft und auch nicht verschmäht wird ?
lg
Arno

4

Thursday, December 7th 2006, 5:06pm

Hallöchen,

meine Süssen sind absolut begeistert von lebenden Wasserflöhen,da geht dann die Post ab :D

Salut Sylvia

This post has been edited 1 times, last edit by "Sylvia m" (Dec 7th 2006, 5:07pm)


Oggy

Corydorasforum-Member

  • Send private message

5

Saturday, December 9th 2006, 6:29pm

Im Sommer will ich es auch mal mit Eigenbau Wasserflöhen probieren, die in der Tüte gekauften finden die jedenfalls lecker.

Andreas
Seit Neujahr 2006 mit einem 120cm Becken

1m Antennenwels 9cm
4 Odessabarben
14 Metall-Corys 5-4cm
6 Pandacorys
5 Red Fire 10 Amanos
24°C GH7 KH6

Samson2

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Bochum

Occupation: Informationselektroniker

  • Send private message

6

Saturday, December 9th 2006, 9:54pm

Hallo Arno

Micros fressen alle gerne sieht schon toll aus wenn sie den Boden auf der Suche danach durchflügen, aber nicht zu oft füttern da sie sehr gehaltvoll sind.
Bei mir bekommen sie sie wenn der Nachwuchs was übrig gelassen hat bzw die Produktion zu gut läuft.

Dachte erst da die sehr klein sind sie würden die nicht fressen aber sie haben mich eines besseren belehrt.

Ausserdem sind sie problemlos zu züchten und verzeihen auch mal eine falsche Behandlung.

Gruss
Thorsten
Ps ein Bild kannste auf meiner HP unter Projekte sehen.

arno64291

Corydorasforum-Member

  • "arno64291" started this thread

Posts: 26

Location: 64291 Darmstadt

  • Send private message

7

Sunday, December 10th 2006, 8:19pm

hallo Thorsten,
danke für den Tip und den link zu deiner Seite. scheint ja wirklich super einfach zu sein.
Hättest du denn einen Ansatz abzugeben ... ?

gruß
Arno

Samson2

Corydorasforum-Member

Posts: 50

Location: Bochum

Occupation: Informationselektroniker

  • Send private message

8

Sunday, December 10th 2006, 8:30pm

Son Ansatz ist ein Witz weil es etwas von der Brühe in einem Brief ist.

Würde dich die Unkosten kosten also 2 Euro aber bei den Temperaturen ist es schon sehr knapp müsste mann in den Wetterbericht kucken.

Gruss
Thorsten

Oggy

Corydorasforum-Member

  • Send private message

9

Sunday, December 10th 2006, 9:11pm

Moin, was ist denn gesund und macht nicht fett?

Ich habe auch ganz verfressene Barben im Becken, ist nun Futter drin, ähneln die eher mehr Staubsaugern 8o

Ich hoffe Wasserflöhe sind sowas wie Müsli statt Speck für die Fische :rolleyes:

Andreas
Seit Neujahr 2006 mit einem 120cm Becken

1m Antennenwels 9cm
4 Odessabarben
14 Metall-Corys 5-4cm
6 Pandacorys
5 Red Fire 10 Amanos
24°C GH7 KH6