You are not logged in.

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

1

Tuesday, December 12th 2006, 7:10pm

Corydoras loxozonus

Hallo,
meine Suche geht weiter. ICh bin vor kurzem auf diesen hübschen Cory gestoßen (Siehe Thema).
Wie ist das verhalten dieses Corys. Sind sie lebhafte Gesellen oder eher ruhige Corys.
Ich frage dies da ich noch platz in einem 54l BEcken habe für Corys. Im BEcken ist eine größerre Würzel, die 1/4 bis 1/3 der Grundfläche einimmt. deswegen habe wahrscheinlich lebhafte corys nicht genügend platz im becken.
Sind 24°C in ordnung für Corydoras loxozonus. Habe auch gesehen das die Nachzucht auch ohne viel aufwand gelungen ist, stimmt das?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

ThomasG

Corydorasforum-Member

Posts: 123

Location: Nähe Aachen

  • Send private message

2

Wednesday, December 13th 2006, 10:52am

RE: Corydoras loxozonus

Hallo Daniel,
hier meine Erfahrungen mit dieser schönen Art:
Seit etwa 2 Monaten bin ich im Besitz einer Gruppe von mittlerweile 14 Tieren. Die Tiere sind in einem 80 cm Aquarium (112 l) untergebracht und stellen dort den einzigen Besatz dar, weil ich natürlich später mal auf Nachzuchten hoffe. Das Becken hat einen Sandboden, ist mit Steinen und Kokosnussschalen dekoriert und insbesondere im Vordergrund eher spärlich bepflanzt. Ein kräftiger Innenfilter sorgt für gute Strömung und die Temperatur ist bei 25-26°C eingestellt. Fütterung überwiegend mit verschiedenen Futtertabletten, gelegentlich ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter. Wasserwechsel etwa 2/3 des Wassers alle 3-4 Wochen. Bei uns kommt das Wasser ziemlich weich aus der Leitung. Ob dies für die Corys wichtig ist, kann ich nicht sagen.
Die Tiere sind schon ein bisschen wuselig, aber auch nicht gerade hyperaktiv. So gutes Cory-Mittelmaß.

Ideal wäre natürlich ein Trupp von mindestens 6-8 Tieren. Hast du dafür wirklich noch Platz bei 54 L ?

Was die Zucht angeht, kenne ich eigentlich nur folgenden Bericht:
http://www.aquaristik.de/artikel/suss14.htm
Wenn du weitere kennst, lass mich bitte teilhaben.

In mancher Hinsicht erinnert C. loxozonus an C. axelrodi, mit dem er auch gelegentlich verwechselt wird. Meinen Zuchtbericht zu C. axelrodi findest du im Forum unter Zuchtberichte.

Gruß
Thomas

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

3

Wednesday, December 13th 2006, 2:29pm

Hi,
vielen dank, das war es schon im großen und ganze was ich hören wollte.

Quoted

Ideal wäre natürlich ein Trupp von mindestens 6-8 Tieren. Hast du dafür wirklich noch Platz bei 54 L ?

Ja hab ich, in den BEcken kommen nur die corys un eine kleien Truppe Killis ca auch 6-8 stück jungfische werden in einem extra BEcken großgezogen.#

Quoted

Ein kräftiger Innenfilter sorgt für gute Strömung und die

Ist so ein Filter zwingend oder kann ich ih weglassen bzw die strömung?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

ThomasG

Corydorasforum-Member

Posts: 123

Location: Nähe Aachen

  • Send private message

4

Wednesday, December 13th 2006, 2:53pm

Hallo Daniel,
zwingend ist die Strömung nicht, aber ich habe immer wieder festgestellt, dass eine gewisse Strömung Corys zum ablaichen animiert.
Gruß
Thomas

DLZ87

Corydorasforum-Member

  • "DLZ87" started this thread

Posts: 40

Location: Rhein/Main gebiet

Occupation: Schüler

  • Send private message

5

Wednesday, December 13th 2006, 3:13pm

...
bekommst du eigentlich regelmäßig nachwuchs? Sind die Jungfische schwer dutchzubringen?
MfG
Daniel


Neugierig, Erfahr alles über Zahnkarpfen und ihren Bedürfnissen!!

ThomasG

Corydorasforum-Member

Posts: 123

Location: Nähe Aachen

  • Send private message

6

Wednesday, December 13th 2006, 3:47pm

Derzeit züchte ich in erster Linie C. davidsandsi und axelrodi. Habe bei den davidsandsi öfter mal Probleme mit einer geringen Befruchtungsrate. Wenn die Larven aber erst mal geschlüpft sind, ist die Aufzucht eher einfach.

Ansonsten vermehren sich derzeit meine Neoheterandria elegans auch ohne mein Zutun ganz gut. Sind eben doch so etwas wie Bonsai-Guppys.

Gruß
Thomas