You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Kessi

Corydorasforum-Member

  • "Kessi" started this thread
  • Send private message

1

Tuesday, January 8th 2008, 2:23pm

Welche Art ist das?

Hallöchen,

mein Nachbar hat sein AQ aufgelöst und mir die noch verbliebenen Fische gegeben.
Darunter ist ein einzelner Corydoras, der mir in der Seele leid tut, weil er verzweifelt bei den anderen Fischen Anschluss sucht und natürlich keinen findet.
Kann mir bitte jemand helfen, dieses Tierchen zu indentifizieren?

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fil…VCQW4WReWuF.jpg

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fil…D4B7eA24K3W.jpg

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fil…Kt0u6X4R4at.jpg

Viele Grüße
Kessi

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

2

Tuesday, January 8th 2008, 2:35pm

Hallöchen Kessi,
das ist wohl ein Corydoras paleatus (Marmorpanzerwels). Die sind glücklicherweise sehr verbreitet. Oft auch als Nachzuchten zu bekommen von privat, weil die sich eigentlich nahezu überall vermehren wo sie keiner wegfuttert. :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

Kessi

Corydorasforum-Member

  • "Kessi" started this thread
  • Send private message

3

Tuesday, January 8th 2008, 2:53pm

Hallöchen, Gerda,

ganz herzlichen Dank :-)

Ich hätte gerne noch sterbai im AQ, weiß aber nicht, ob die beiden Arten sich kreuzen würden. Irgendwo gab es dazu mal eine Übersicht, aber ich finde diese nicht mehr.
Kannst du mir da vielleicht auch noch helfen, bitte?

Gruß
Kessi

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

4

Wednesday, January 9th 2008, 9:22am

Hallöchen Kessi,
da bin ich nun überfragt, ob genau die sich kreuzen würden. :kopfkratz:
Vielleicht wissen unsere Fachleute was dazu zu sagen? :winken2:
Tschüssi
Gerda

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: Nähe Dresden (38 km)

Occupation: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Send private message

5

Wednesday, January 9th 2008, 9:48am

Hallo Kessi,
da sehe ich keine Gefahr. Gerade die Sterbai - Herren achten sehr genau darauf, das nur Sterbai "zum Zuge" kommen.
Tschau Jürgen

Kessi

Corydorasforum-Member

  • "Kessi" started this thread
  • Send private message

6

Wednesday, January 9th 2008, 1:09pm

Hallo, Gerda, hallo, Jürgen,

vielen Dank für eure Mühe.

Jügen, deine Antwort freut mich besonders, da somit der Haltung meiner Lieblings-corydoras nichts mehr im Wege steht :-)

Aber erst einmal bekommt mein Einzelkämpfer paleatus in einer Stunde fünf Kumpels zur Gesellschaft. Ich freu mich schon auf sein "Gesicht" :D

Gruß Kessi

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: Nähe Dresden (38 km)

Occupation: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Send private message

7

Wednesday, January 9th 2008, 1:43pm

Hallo Kessi,
bitte beachte, die Sterbai haben eine etwas höhere "Wohlfühltemperatur", da sind die Paleatus nicht unbedingt "geeignete Zimmernachbarn". Du hattest jedoch nur nach der Kreuzungsgefahr gefragt. Zu den Sterbai würde ich dir die Concolor empfehlen, auch die mögen "ein wenig mehr" an Temperatur.
Es geht natürlich auch mit den Paleatus, nur eine Art von den zweien wird nicht im Wohlfühlbereich liegen. Wenn du die Sterbai so gern hast und eventuell Nachzucht haben möchtest, ist die Auswahl geeigneter "Beicorys" nicht ganz so einfach. Ein geeigneter und schöner "Beicory" wäre z.B der Corydoras Melini, der auch ab und zu im Handel erhältlich ist und auch dankbar nachzüchtet. Auch meine Aeneus Kolumbien machen ein großes Temperaturspektrum mit, die würden auch passen. Na, schau mal. Vieleicht kannst du die Paleatus ja auch tauschen oder "gut" weggeben.
MfG Jürgen

Kessi

Corydorasforum-Member

  • "Kessi" started this thread
  • Send private message

8

Thursday, January 10th 2008, 3:00pm

Hallo, Jürgen,

danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Du hast natürlich Recht, paleatus und sterbai passen nur bedingt zusammen.
Mein AQ (200l) ist unbeheizt, hat aber (außer im Hochsommer natürlich) immer so 24, aber das wäre ja die untere Grenze für sterbai und die obere für paleatus.
Na, ich lasse das wohl erst einmal mit den sterbai.

Das war übrigens gestern der absolute Hit, der einzelne paleatus-Opa (gute 6cm) trifft auf 5 neue paleatus-Kinder (knapp 3cm). Menschlich betrachtet kann man sagen, die Freude war riesengroß.
Das habe ich so bei anderen Fischen noch nicht beobachten können.

Gruß
Kessi

Orinoco-W-

Corydorasforum-Member

Posts: 295

Location: Nähe Dresden (38 km)

Occupation: zuletzt Teamtrainer, Moderator, Konfliktmanager - jetzt Ruhestand

  • Send private message

9

Saturday, January 12th 2008, 3:55pm

Hallo Kessi,
da passen eigentlich besonders gut die Barbatus (ja leider nicht mehr unter Corydoras). Wenn du da nicht zusätzlich beheizt, könntest du viel Freude haben. Ich habe in dem "kalten" Becken übrigens noch Stichlinge, Schlammpeizker, Elritzen u.s.w. Da kannst du heimische Natur ein wenig mit Südamerika verbinden und es macht viel Freude und die kommen ganz wunderbar miteinander aus. Die Barbatus sind ja was für "Schmerlen-Fans" wie mich. Gleichzeitig entwickeln sich Garnelen vom Typ "White Pearl" prächtig und ich glaube das ich nach langem probieren hier eine gute Mischung für ein "Kaltwasserbecken" zusammen habe.
Tschüss und schönen Samstag noch - Jürgen