You are not logged in.

Dear visitor, welcome to www.Corydorasforum.de die Adresse für alle Panzerwelsfreunde und Liebhaber. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

StefanF

Corydorasforum-Member

  • "StefanF" started this thread

Posts: 8

Location: München

Occupation: Bankkaufmann

  • Send private message

1

Friday, February 11th 2005, 10:14pm

Wasserwerte für Corydoras????

Hallo zusammen,

soweit ich weis brauchen Matall und Marmor Panzerwelse ziemlich weiches und saures Wasser. Jetzt meine Frage, kann man Panzerwelse auch bei Hartem Wasser halten?? Ich würde sie nämlich gerne mit Guppys und Platys vergesellschaften.

Danke
Stefan

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

2

Saturday, February 12th 2005, 8:54am

Hallo Stefan,

willkommen im Forum. Schön, dass du mich nicht nur hier besuchst, sondern dich direkt angemeldet hast. ;)

Du meinst Corydoras Aeneus(Metall) und Corydoras Paleatus(Marmor).

Jetzt sind das beides Arten, die nicht unbedingt saures und wirklich weiches Wasser brauchen. Ich behaupte sogar, wenn du sie züchten willst, dann ist es gut möglich, sie in einer Härte bis 15 GH und ein PH bis 7,5(alkalisch) zu halten. Zum Züchten kannst du sie dann in einem kleinen 25l Extrabecken (aah, dafür sind die auch zu gebrauchen (ist jetzt ein Insider :P )) setzt und mit kühleren Regenwasser stimmulierst. Also nicht nur Regenwasser in das Becken, sondern damit Wasserwechsel machen. Bei guter Fütterung quittieren sie das meistens mit Ablaichen.

Auch wenn ich jetzt geschlagen werde, ich halte die Tiere bei GH 17 KH 10. Glaub bloß nicht, dass sie sich dabei von ihrem Sex abhalten lassen. :D

Bei den oben genannte Wasserwerten kannst du auch ohne Probleme Guppys und Platys halten. Allerdings wirst du vor lauter Nachwuchs bald keinen Platz mehr für Cory-Nachwuchs haben :comand: .


Liebe Grüße und viel Spaß im Forum

Andreas

StefanF

Corydorasforum-Member

  • "StefanF" started this thread

Posts: 8

Location: München

Occupation: Bankkaufmann

  • Send private message

3

Saturday, February 12th 2005, 5:21pm

Hallo Andreas,

als corydoras Fan ist doch wohl klar das ich hier nicht nur kurz vorbeischau :D

Quoted

Du meinst Corydoras Aeneus(Metall) und Corydoras Paleatus(Marmor).


Ja genau die mein ich und genau die hab ich :D. Die Aeneus sind in meinem 160 Liter Becken mit den Neon und die Paleatus sind derzeit in einem 125 Liter Würfel mit Guppys und Platys. Ich möchte gerne das mit dem Harten Wasser (125 Liter) welches derzeit einen PH Wert von 8 hat vielleicht noch 0,5 bis 1,0 saurer machen, also auf maximal 7,00.

Mit dem Nachwuchs dauert wahrscheinlich noch bischen weil meine noch nicht ausgewachsen sind :P

Danke
Stefan

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

4

Saturday, February 12th 2005, 11:38pm

Hi Stefan,

paleatus poppen auch schon juvenil 8)
- - - Gruß , Reinwald - - -

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

5

Sunday, February 13th 2005, 11:58am

Hallo Reinwald,

ich bin mir aber nicht sicher, ob das Münchner Wasser so stimulierend ist.

Du darfst es nicht mit deinem Weichwasser vergleichen.


Liebe Grüße

ANdreas

Reinwald

Corydorasforum-Member

Posts: 843

Location: 30952 Ronnenberg

  • Send private message

6

Sunday, February 13th 2005, 12:05pm

Hi Andreas,

womit wir wieder beim Thema sind: Corydoras sind Weichwasserfische :]
- - - Gruß , Reinwald - - -

skh

Corydorasforum-Member

Posts: 4

Location: Berlin

  • Send private message

7

Sunday, February 13th 2005, 2:01pm

Hi Reinwald,

Quoted

Corydoras sind Weichwasserfische


Wollt Ihr wirklich wieder so eine Diskussion lostreten die zu nix führt?

lieber nicht ;)

Stefan

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

8

Sunday, February 13th 2005, 2:05pm

Hi,

viele Cory's mögen aus Gewässern stammen, in denen recht weiches Wasser "normal" ist. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch in härterem Wasser zu halten oder sogar zu züchten sind.

Schaut mal auf Ian Fuller's Seite www.corycats.com in die "spanning logs" (oder kauft sein Buch), da gibt es die Wasserwerte an, bei denen er sie vermehrt hat. Die meisten bei zweistelligen GH-Werten.

Es geht also auch im härteren Wasser, jedenfalls bei einigen (oder vielen).
Beste Grüße
Jörn

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

9

Sunday, February 13th 2005, 2:47pm

Hallo Stefan, hallo Jörn und alle anderen,

nene, die Diskussion ist, so glaube ich, nicht nötig. Dafür haben sich schon andere die Köppe eingeschlagen.
Davon sollten wir lernen.

Liebe Grüße

Andreas

Birgit

Unregistered

10

Sunday, February 13th 2005, 2:51pm

Hallo,

Quoted

Wollt Ihr wirklich wieder so eine Diskussion lostreten die zu nix führt?

Nein Stefan, ganz bestimmt nicht.

Nun mal meine Meinung zum Thema Wasserwerte für Corydoras:
Bis vor noch nicht allzu langer Zeit habe ich auch gesagt, dass Corys unbedingt Weichwasser brauchen, evtl. wenige Ausnahmen wie z. B. Corydoras paleatus.
Es gibt auch einige Arten, die wirklich unbedingt Weichwasser brauchen, aber mittlerweile möchte ich nicht mehr unbedingt behaupten, dass es wirklich auf alle Arten zutrifft.
Warum? Ich habe neulich mal einige Erstbeschreibungen gelesen, wo auch die Wasserwerte der Fundorte angegeben waren. Ich muß sagen, ich war sehr erstaunt, weil öfter PH-Werte über 7,0 bis hin zu fast 8,0 angegeben waren.
Klar sagt das noch lange nicht alles aus, zumal oft der Leitwert dermassen niedrig ist, wie wir es in unseren AQ´s kaum hinbekommen werden.

Nur, wo jetzt die Grenze ist, dass man in Zahlen generell sagen kann, z. B. Gh kann bis 20 sein o. ä. - das kann und möchte ich nicht beurteilen.
Bei vielen Arten muß das Wasser also nicht unbedingt ganz weich sein, zu hart aber auch nicht - also irgendwo dazwischen ist okay. Bloß wer weiß genau, wie die Werte für den noch in Frage kommenden Toleranzbereich genau lauten?

skullymaster

Corydorasforum-Member

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

11

Sunday, February 13th 2005, 2:58pm

Hi Birgit!

Quoted

Es gibt auch einige Arten, die wirklich unbedingt Weichwasser brauchen, aber mittlerweile möchte ich nicht mehr unbedingt behaupten, dass es wirklich auf alle Arten zutrifft.
Warum? Ich habe neulich mal einige Erstbeschreibungen gelesen, wo auch die Wasserwerte der Fundorte angegeben waren. Ich muß sagen, ich war sehr erstaunt, weil öfter PH-Werte über 7,0 bis hin zu fast 8,0 angegeben waren.


Aber nun hat doch Weichwasser nicht unbedingt was mit dem pH-Wert zu tun!

Grüße Tobi (der seine Fische bei mittelhartem und neutralem Wasser hält)

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

12

Sunday, February 13th 2005, 3:45pm

Hallo!

Viel wichtiger als der Salzgehalt, so bis 15° dGH ist vertretbar, ist ein keim- und nitratarmes Wasser. In den meisten Aquarien ist eher Jauche als Naturwasser. Der höchste Nitratwert den ich bei Biotopdaten gefunden habe, war 20mg/l, da habe manche schon das Doppelte im Leitungswasser.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Birgit

Unregistered

13

Sunday, February 13th 2005, 3:51pm

Hallo Kurt,

das mit dem Nitratgehalt ist ja ein interessanter Aspekt.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann spielen PH und KH nicht wirklich eine Rolle. Interssant ist für uns Aquarianer demnach die GH und der Nitratwert? Bedeutet hoher Nitratwert gleichzeitig auch hohe GH?
Sorry, wenn ich so blöd frage, aber in Chemie war ich eine Null und auf unsere AQ´s bezogen haben wir weiches Leitungswasser (GH 3-4) und Nitrat = 0.

skullymaster

Corydorasforum-Member

Posts: 698

Location: Oberhausen

  • Send private message

14

Sunday, February 13th 2005, 3:55pm

Hi!

ich bin in Chemie zwar auch ne Null, aber GH ist doch zum Teil, wieviel Calcium und Magnesium und ähnliches im Wasser gelöst ist oder nicht?

Grüße Tobi

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

15

Sunday, February 13th 2005, 4:02pm

Hallo Birgit!

Bei der GH werden die Kationen (+) gemessen und Nitrat ist ein Anion (-). Das Ganze kann zwar zusammenhängen, im Sinne des Wortes, aber eine hohe GH hat mit einem hohen Nitratwert nichts zu tun.
Dein Nitratwert aus der Leitung ist extrem wenig. Ich habe 7-9mg/l, laut Analyse des Wasserwerkes und das ist im Saarland der niedrigste Wert. Normal sind so 15-25 mg/l. Informier dich mal bei deinem Wasserwerk, ich bekomme immer die neusten Analysewerte zugesandt.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Birgit

Unregistered

16

Sunday, February 13th 2005, 4:09pm

Hallo Kurt,

da habe ich wohl richtig Glück.
Ich habe das Leitungswasser schon mehrmals in unregelmäßigen Abständen mit einem Tropfentest selber gemessen und hatte jedesmal als Ergebnis Nitrat = 0.
Vielen Dank für Deine Erklärung, jetzt blicke ich besser durch. :)

StefanF

Corydorasforum-Member

  • "StefanF" started this thread

Posts: 8

Location: München

Occupation: Bankkaufmann

  • Send private message

17

Sunday, February 13th 2005, 9:59pm

Hallo zusammen,

also meine Corydoras aeneus werden in meinem 160L Becken bei einer GH von 5 gehalten.

Ist das jetzt gut oder schlecht???

Danke
Stefan

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Posts: 782

Location: 50181 Bedburg

Occupation: Programmierer

  • Send private message

18

Sunday, February 13th 2005, 10:34pm

Hallo Stefan,

lass dich nicht irritieren !

Für die Tiere ist der Wert gut, wenn du die Werte stabil halten kannst.


Liebe Grüße

Andreas

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

19

Monday, February 14th 2005, 9:14am

Moin,

Quoted

Original von Andreas Willmannnene, die Diskussion ist, so glaube ich, nicht nötig. Dafür haben sich schon andere die Köppe eingeschlagen.


Man muß das weniger diskutieren und noch veil weniger sich kloppen, es wäre vielleicht mal sinnvoll, herauszustellen, WELCHER Cory denn nun auch mit härterem Wasser tzurecht kommt und welcher nicht.
Also eine sehr DIFFERENZIERTE Betrachtungsweise.

Und "zurecht kommen" heißt NICHT, die Werte aus seinem Ursprungshabitat zu reziteren, sondern vielelicht von praktischen Erfahrungen zu berichten, bei denen die Tiere gut ausgehalten haben oder sich sogar vermehrt haben.

Oder eben die (wenigen ?) Arten herauszustellen, die UNBEDINGT weiches Wasser benötigen, wobei die Härte auch anzugeben ist.
Das sehe ich gerade im Hinblick auf Besatzempfehlungen. Gerade der Anfänger kauft gern mit dem Auge...vielleicht wäre er manchmal mit einer "Schwesterart" besser bedient, die etwas toleranter ist in Bezug auf die Mineralisation des Wassers ist.

Die Begriffe "weich" "Mittel" und "hart" sind ja in Deutschland eindeutig definiert...
von daher sollte man es vielleicht auch differenzierter darstellen, wenn bei einer Art nötig.

Die GH's, bei denen Ian Fuller nachziehen konnte, kann man seinen spanning logs entnehmen.

Vielleicht können wir ja auch noch ein paar Daten zu Arten sammeln, die er nicht genannt hat. Leider kann ich da mit meinem Besatz und heutigem Wasser nichts Ergänzendes zu betragen.
Beste Grüße
Jörn