You are not logged in.

Cordel

Corydorasforum-Member

  • "Cordel" started this thread

Posts: 33

Location: Hessen

  • Send private message

1

Monday, December 16th 2013, 10:53pm

Panda-Nachwuchs und Heimaturlaub - Lösung?

Hallo liebe Panzerwelsfreunde,
meine Corydoras panda haben Nachwuchs - 10 kleine, die gerade angefangen haben zu fressen. Supi, zumal ich meine Gruppe gerne aufstocken möchte. Momentan paddeln die kleinen in einer Tupperdose auf der Wasseroberfläche. Soweit so gut.
Das Problem ist, dass ich als Studentin über Weihnachten mein Becken alleine lasse. Ich werde Donnerstag also für etwa zwei Wochen nicht da sein - was am besten tun mit den Kleinen? Ins große Becken setzen traue ich mich nicht, da werden sie sicherlich noch gefressen. Ich sehe zwei Alternativen:
1. allein in ein 60er, Sandschicht, ein paar Echinodoren, Heizer, Filter, habe dort den Filter vom großen Becken ausgedrückt und so quasi eine 2mm Mulmschicht überall --> hoffen, dass die Kleinen dort genug zu fressen finden, eventuell Futterautomat?, aber dieses feine Futter geht ja schlecht unter..
oder
2. mit nach Hause nehmen. Hin komme ich per MfG bis vor die Haustüre: 20er mitnehmen, Fischis in eine Tupperdose mitnehmen, Zuhause Wasser in das Becken, Heizer ran, die Kleinen wieder in eine Tupper setzen und gezielt füttern, mit Wasserwechseln. Die Wasserwerte sind zumindest ähnlich. Rücktransport nötig, eventuell im Zug. Fischies wieder in eine Tupperdose/ Eimer und mitzurücknehmen. Das 20er müsste dann halt daheim bleiben, wäre ja nicht schlimm, hab ja noch das 60er hier. Achja Fahrtzeit jeweils wahrsch so um die vier Stunden.
Was meint ihr, was ist die bessere Möglichkeit? Ich tendiere momentan eher zu mitnehmen.
Freue mich über eure Einschätzung!
Liebe Grüße
Cordel
Liebe Grüße
Cordel

george2808

Corydorasforum-Member

Posts: 575

Location: Erbendorf,Bayern, Oberpfalz

Occupation: musiker

  • Send private message

2

Monday, December 16th 2013, 11:37pm

Hi Cordel

ich würd die jungtiere ins elternbecken geben.....Pandas fressen ihren geschlüpften nachwuchs nicht....und in dem großen becken finden sie wohl mehr nahrung ( mulm, etc. ) als in den anderen 2 möglichkeiten, die du beschrieben hast.......zudem bleibt die wasserqualität in einem grösseren becken über längere zeit besser als in einem kleinen becken.......viele gr+sse..georg

Cordel

Corydorasforum-Member

  • "Cordel" started this thread

Posts: 33

Location: Hessen

  • Send private message

3

Tuesday, December 17th 2013, 7:31am

Hallo Georg,
danke für deine Antwort.
Eigentlich wäre mir das auch am liebsten, aber im Elternbecken leben die Pandas aber nicht alleine und die Neons und Apistogramma borelli jagen die Kleinen sicherlich mit großer Ausdauer.. und sie sind ja leider noch nicht so groß geworden. Ich fürchte, das kommt einem Verfüttern gleich, vorallem wenn ich nicht da bin und es nicht so viel zu futtern gibt.
Deshalb habe ich nach Alternativen mit größeren Erfolgsaussichten gesucht..
Liebe Grüße
Liebe Grüße
Cordel

sven storr

Corydorasforum-Member

Posts: 39

Location: Hamburg

  • Send private message

4

Tuesday, December 17th 2013, 11:53pm

Hallo, 2 Wochen ausser Haus und Jungfische aufziehen? Das verträgt sich irgendwie nicht.

lg
Panzerwelse sind Klasse! :love:

dukeboris

Corydorasforum-Member

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

5

Wednesday, December 18th 2013, 12:06pm

Vor diesem Problem stand ich auch schon einmal. Es waren 10 Tage Urlaub angesetzt und die jungen Welse waren gerade geschlüpft. Ich habe "Gerd-Becken" für die Aufzucht. Also kleine Innenbecken mit Luftheber dran. Da habe ich die Jungfische zusammen mit vielen Schnecken reingetan. Dazu kamen dann am Tag der Abfahrt noch frische Artemia Nauplien, die sich auch eininge Tagen halten und ein Schwung dekapsulierte Artemias. Nach den 10 Tagen haben es die Hälfte geschafft. Das hätte ich auch nicht erwartet. Ich erkläre mir das so. Die Fische haben anfangs frische Artemia gegessen und dann noch teilweise die entkapselten Eier. Das könnte für ein paar Tage gehalten haben. Die Schnecken haben dann den Rest vertilgt. Aus dem Mulm hat sich dann eine fressbare Atmosphäre gebildet, die die stärksten als Nahrung genommen haben. Außerdem sind die Kleinen stärker als man denkt! Der Wuchs war nicht überragend, aber entwickelt haben sich die jungen Aspidoras dann doch noch gut!
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

6

Wednesday, December 18th 2013, 4:51pm

Hallo Cordel,

aber doch lieber ein eingeplantes möglicherweise gefressen werden als ein vorsätzliches Verhungernlassen....
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

bongo

Corydorasforum-Member

Posts: 280

Location: 35274 Kirchhain

  • Send private message

7

Wednesday, December 18th 2013, 4:55pm

mist, erst richtig lesen...

die sollen ja in ein eigenes 60er...

dann würde ich das noch etwas "aufmulmen", keinen Filter laufen lassen und die Heizung auf 20° runter drehen.
Dann sehe ich durchaus Chancen.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

Cordel

Corydorasforum-Member

  • "Cordel" started this thread

Posts: 33

Location: Hessen

  • Send private message

8

Sunday, January 5th 2014, 2:07pm

Hallo,
danke für eure Tipps. Es ist jetzt letztlich so gelaufen, dass ich sie mitgenommen hatte, zweimal am Tag in eine andere Tupperdose gesetzt habe, die in geheiztem Wasser schwammen. Zu futtern gabs entkapselte Artemia, Artemia-Nauplien, Mikrowürmchen und Trockenfutter. Transport erfolgte in einer Stryroporbox recht wärmekonstant. Alle 10 sind durchgekommen und bekommen jetzt schon langsam eine schwarze Rückenflosse =)
Liebe Grüße
Liebe Grüße
Cordel

Similar threads