You are not logged in.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

21

Saturday, February 4th 2006, 8:57am

Juhuu Kurt,

das geht leider nicht. Ich hab ja nicht so eine Grossanlage, wo die Becken offen sind, wie du.
Meine AQs haben alle eine Abdeckung .... da bekomme ich so eine grosse Schale von 31 cm einfach nicht drunter.

Ich werde dann mal Renée´s Vorschlag ausprobieren. Ich hab noch ein bissl
Platz auf meinem Zimmerpflanzenboard. Dort bekommen die Eier (späteren Cories)
auch noch etwas Licht von einem Strahler.


LG - Andreas H.

Bernhard

Corydorasforum-Member

Posts: 5

Location: CH-5222 Umiken

  • Send private message

22

Saturday, February 4th 2006, 11:34am

Hallo Andreas

Ich bringe auch ca. 90% hoch. Ich habe 2 Laichkästli aus dem Handel. Der eine hat sehr kleine quadratische Löcher, der ander Schlitze. Zuerst kommen die Eier in den Kasten mit den kleinen Löchern (die Schlitze sind zu gross und die Jungen würden abhauen) und den hänge ich dann in die Strömug des Filterauslaufs. ca. 2 Tage nach dem Schlupf bekommend die Jungen Artemiabrut. Ca. eine Woche nach dem Schlupf sind die Jungen so gross, dass ich sie in den Behälter mit den Schlitzen überfüren kann. Dieser Kasten wird auch in die Strömung gehängt. Diese Strömung hält mir den den Kastenboden sauber (Zwischendurch rühre ich vorsichtig mit dem Finger, um wirklich auch den liegengebliebenen Schmutz rauszuschwemmen. Zum füttern stelle ich für ca. 1/2 h den Filter ab.
Hygiene ist das wichtigste.

Im AQ mache ich wöchentlich ca. 50% Wasserwechsel..
Gruss
Bernhard

dukeboris

Corydorasforum-Member

Posts: 692

Location: Gladbeck

Occupation: DRING

  • Send private message

23

Saturday, February 4th 2006, 11:53am

Hi Andreas,

Probier doch mal die Laichkästen von Gerd Arndt aus. Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht und die passen eigentlich in jedes Becken, ob mit oder ohne Abdeckung.

Schau mal hier Gerd Arndt

Ciao,

Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

24

Saturday, February 4th 2006, 12:38pm

Juhuu Boris,

.... da hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Ich wollte mir sowieso einen
holen, falls meine L134 "Rio Jamanxim" mal Nachwuchs bekommen sollten.

Kannst du eine Grösse für Cories empfehlen ???

@ Bernhard - "so ähnlich" funktionieren ja auch die von Boris beschriebenen Einhängebecken.

Axo - @ all - wider erwarten sind gerade ein paar Paleatus doch noch
geschlüpft - bzw. 2 sind noch nicht ganz draussen ... und einer hat´s schon geschafft.

Schaut mal .....

noch nicht ganz draussen




endlich geschafft




LG - Andreas H.

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Feb 4th 2006, 12:56pm)


Urtyp

Corydorasforum-Member

Posts: 78

Location: Hespe/Niedersachsen

Occupation: Lagerist

  • Send private message

25

Saturday, February 4th 2006, 5:40pm

Hi

Gestattet einem Unerfahrenem eine kleine Frage.
Wäre es nicht ohnehin besser, ein Laichnetz, also ein mit Netz bespanntes Rahmengestell zu verwenden, anstatt einen geschlossenen Laichkasten, um so eine Belüftung durch Wasserdurchfluß zu garantieren?
Grüße

Der Kai
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Ich weiß nichts, aber davon bin ich überzeugt

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

26

Saturday, February 4th 2006, 6:47pm

Hallöchen Kai,
bei diesen Netz-Kästen ergibt sich vor allem bei Welsen meist das Problem, dass sie sich zwischen Netz und Rahmen verstecken wollen und dann einklemmen. Die sind eher für freischwimmende Brut geeignet. Alles, was gerne Bodenkontakt sucht, ist dafür schlecht geeignet :(
Tschüssi
Gerda

27

Sunday, February 5th 2006, 8:52am

Das Team vom Corydorasforum informiert:

Renée Petra hat es vorgezogen diesen Beitrag zu löschen.

This post has been edited 1 times, last edit by "Renée Petra" (Mar 15th 2006, 10:40am)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

28

Sunday, February 5th 2006, 9:22am

Hallo zusammen,

die Kleinen schaffen es leider nicht aus ihren Eihüllen rauszukommen.
Die Hüllen sind wohl durch die erste Beigabe des Seemandelbaumblattes, wie ihr schon
angedeutet habt, etwas verhärtet.

Jetzt wuseln sie seit gestern mit der Eihülle auf dem Kopf durch das Schälchen.
Kann man da irgendwie Geburtshilfe leisten .... oder ist das ein hoffnungsloser Fall ??

LG - Andreas H.

cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

29

Sunday, February 5th 2006, 2:25pm

Hallo Andreas!

Ich sauge die feststeckenden Larven mit einem Luftschlauch ein und puste sie mit etwas Schwung zurück ins Schälchen. Meist löst sich nach einigen Versuchen die Eihaut ohne dass die Larve geschädigt wird. Bleibt diese aber zu lange stecken sirbt sie ab.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

30

Sunday, February 5th 2006, 3:03pm

Hallöchen Andreas,
mache auch zuerst den Versuch wie Kurt - allerdings mit einer meiner Einwegpipetten. Wenn das nicht funktioniert, versuche ich mit gaaanz wenig Druck die Eihülle mit der Pipette zu fixieren. Meist zappeln die Kleinen dann wie wild und flutschen dabei raus.
Bei den Pyggies muss ich öfter Hebamme spielen, weil die schonmal Schwierigkeiten haben, wenn die Eier nicht mehr am Schalenrand kleben. Da hält die Hülle dann ja von alleine fest und sie können sich rauszappeln.
Warte aber nicht zu lange, weil die sonst zu groß werden und kaum mehr mit ihrer Rübe rauskommen, ohne dass man sie verletzt bei der Fixierung :(
Tschüssi
Gerda

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

31

Sunday, February 5th 2006, 3:59pm

Juhuu Gerda - Juhuu Kurt,

danke euch vielmals für den Tipp - hab grad 5 kleine paleatus auf die Welt gebracht.

2 davon mit Kurt´s Methode .... und 3 mit der Pipettenmethode.

vielen Dank für den coolen Trick *bussi*


LG - Andreas H.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

32

Monday, February 6th 2006, 12:29pm

Hallöchen Andreas,
dann bist du jetzt quasi geprüfter Hebammer :D
Tschüssi
Gerda

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

33

Monday, February 6th 2006, 6:33pm

Juhuu Gerda

.... yo .... ich mach jetzt einen Hebammen-Cory-Service auf :] :D :D


Also, ich hab´s jetzt so gemacht:

2 weisse Plastikschälchen in denen sich jeweils ca. 2 Liter Wasser befinden.
In dem einen Schälchen sind die Eier - im anderen die geschlüpften Jungwelse.

In einem 10L-Eimer habe ich frisches Leitungswasser, dass mit einem Sauerstoffstein
belüftet wird. Ebenfalls habe ich "ein grosses" Erlenzäpfchen im Eimer. Das Wasser
wird dadurch ganz leicht getrübt.

Das Wasser in den Schalen wird jeden Tag mit dem Frischwasser gewechselt:
Schale 1 zu 50% und Schale 2 zu 70%.

Bisher sind 19 Larven geschlüpft - 4 sind gerade noch dabei.

Eine Larve musste ich aussortieren, da sie ein verkrümmtes Rückrat hatte.
Sie schwamm immer nur wie wild um sich selbst im Kreis herum. Naja - halt Lebendutter.

Bin mal gespannt wie die Kleinen sich weiterentwickeln. Auch wenn´s
einfache paleatus sind ... ist es schon interessant zu beobachten.

Die grössten beiden (2 bis 2,5cm) meiner 4 kleinen Pandas habe ich gestern ins Elternbecken umgesetzt.
Obwohl sie im Aufzuchtbecken "keinen" Bodengrund hatten .... begannen sie nach ca. 10 Minuten im Elternbecken kräftig im Sand zu wuseln.

LG - Andreas H.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

34

Tuesday, February 7th 2006, 8:06am

Moin moin zusammen,

letzte Nacht sind wieder ein paar Welslein geschlüpft. Unter anderem auch das
o.g. einzelne Pandababy. Ich war sehr überrascht, als ich merkte, dass zwischen den Larven Unterschiede im Aussehen/Körperform gibt.

Hier einmal eine Fotomontage für euch - damit beide Larven auf das Bild passen.

Links die Paleatus-Larve mit längerem Dottersack, anderem Punktmuster und gemusterten Flossen.

Rechts die Panda-Larve .... runder Dottersack, dunkler, klare Flossen. Auch ist sie etwas kleiner (Länge)




Es kann natürlich auch sein, dass durch unterschiedliche Schlupfzeiten in der Nacht, der Dottersack schon unterschiedlich aufgebraucht ist. Da habe ich
leider noch keine Erfahrungen.

Ist nur halt so zur Info, falls es jemanden interessiert.


LG - Andreas H.

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Feb 7th 2006, 8:10am)


Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

35

Tuesday, February 7th 2006, 8:26am

Hallöchen Andreas,
das ist tatsächlich so, dass die Babies alle unterschiedlich aussehen. Die Pyggies z.B. haben am Anfang eigentlich nur einen pechschwarzen Kopf und sind sonst nahezu unsichtbar - ganz wenig Zeichnung auf dem Rücken.
Bei den julii kann ich mich dumpf erinnern, dass die quasi komplett unsichtbar waren - die sahst du erst wieder, wenn sie ein ordentliches Stück gewachsen waren. Macht den Wasserwechsel zum Erlebnis, sag ich dir :rolleyes:
Die habrosus kamen meine ich eher auf die paleatus raus, was die Zeichnung angeht - nur ein wenig kleiner. Werde ich mir beim nächsten Mal nochmal anschauen.
Tschüssi
Gerda

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Posts: 402

Location: im hohen Norden

Occupation: Wasser-Panscher

  • Send private message

36

Tuesday, February 7th 2006, 8:56am

Hi,

schau mal ei Ian Fuller rein www.corycats.com:

In den "spanning logs" gibt es bei vielen Arten gute Zeichnungen von Jungtieren in verschiedenen Alterstufen.
Du wirst überrascht sein, wie verschieden die aussehen können-...selbst bei sehr ähnlich aussehenden Elterntieren.
Beste Grüße
Jörn

This post has been edited 1 times, last edit by "Joern Carstens" (Feb 7th 2006, 9:49am)


Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

37

Tuesday, February 7th 2006, 9:24am

Juhuu Joern - Juhuu Gerda

.... cool - hätte ich nicht gedacht. War zwar schon mehrmals bei Ian auf der Seite, aber hatte noch nicht alles durchgesehen.



by the way .... hören die paleatus irgendwann mal wieder auf sich zu vergnügen *grins* ???

Die legen so ziemlich alle 2 Tage ne Ladung Eier - hab grade wieder 30 Stück abgesammelt.

Bis jetzt sind es 22 geschlüpfte Welse und noch 65 Eier, die im Schälchen sind.

Ich befürchte .... dass in Kürze die nächsten Becken aufgestellt werden müssen *megagrins*

LG - Andreas H.

This post has been edited 1 times, last edit by "Wusel" (Feb 7th 2006, 9:34am)


cory-fan

Corydorasforum-Member

Posts: 296

Location: Saarland

Occupation: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Send private message

38

Tuesday, February 7th 2006, 10:05am

Hallo Andreas!

Wie ich schon mal erwähnte: "Das Schwierigste beim Züchten/Vermehren ist das rechtzeitige Aufhören."

Wenn klappt, dann meist richtig. Ein gut gefüttertes C. paleatus-weibchen wird in einer Laichperiode von 4-5 Monaten schon einige Hundert Eier laichen.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

welsmicha

Cory + L-Wels Liebhaber

Posts: 587

Location: 20km süd/westl. v. Hannover

  • Send private message

39

Tuesday, February 7th 2006, 10:12am

Hallo Kurt,

oh wie recht Du hast,

:pfeifen: "Das Schwierigste beim Züchten/Vermehren ist das rechtzeitige Aufhören." :]
Grüße MICHA
Wenn der Wind der Veränderung weht, ducken sich die Einen, und die Anderen bauen Windmühlen

Wusel

Corydorasforum-Member

  • "Wusel" started this thread

Posts: 814

Location: Gummersbach

  • Send private message

40

Tuesday, February 7th 2006, 11:02am

Hallo Ihr Beiden,

ich denke, dass ich wohl die nächsten Eier im Elternbecken belasse.
Dann kann ich auch mal genau beobachten, wieviele Eier gefressen werden und
ob ggf der eine oder andere Jungfisch allein durchkommt.

Falls die vorhandenen alle schlüpfen .... hab ich ja über 80 palaetus - naja, mein
Händler wird sich freuen.

LG - Andreas H.