You are not logged in.

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

41

Sunday, October 29th 2006, 2:10pm

Hallöchen Florian,
leider ist es nicht wie in Mathe - es gibt nicht nur richtig oder falsch, sondern jede Menge Graustufen dazwischen :(
Du kannst eine Schicht Sand reintun, gibt aber nicht wirklich viel Sinn, denn bepflanzen willst du's ja wohl nicht, oder? Sauberhalten lässt es sich ohne Bodengrund besser. Es bilden sich allerdings auch weniger Pilzrasen auf Sand, als auf dem nackten Glas - nach meiner persönlichen Erfahrung! - was wieder für Bodengrund sprechen würde. Bekommst du Hydren oder Planarien ins Becken, dann siehst du sie ohne besser und beim Entfernen ist der Bodengrund dann eh mit futsch :rolleyes:
Such dir selbst die Version aus, von der du dir persönlich instinktiv mehr versprichst - und wenn es nix war, versuchst du es beim nächsten Mal anders :]
Meinst du mit GuppyTank so einen Ablaichkasten aus Netz oder Kunststoff? Falls aus Kunststoff: durch die Schlitze schlüpfen die meisten ganz jungen cories raus. Falls aus Netz: zwischen Netz und Gestell klemmen sich gerne die Zwerge ein und werden dann durch neugierig stupsende Fische von draußen nicht selten totgequetscht. Die Dinger eignen sich m.M. nach eher für freischwimmende Fische, die ein wenig größer sind.
Tschüssi
Gerda

42

Sunday, October 29th 2006, 4:16pm

Es ist kein Netz, die Löcher sind zu klein, sie passen nicht durch.
Wenn ndann hätt ich sowieso nur Kies, also denke ich, ohne Bodengrund ist besser!
Bepflanzen nicht wirklich, es kommen nur Pflanzen rein, aber die können ja genausogut treiben...!
Aber das mit dem Verpilzen ist bei mir das größte problem, von 30 Eiern sind ca.20 verpilzt, von den restlichen 10 waren dann auch noch sehr viele unbefruchtet.
Was kann ich denn am besten gegen das verpilzen tun?!
mfg
Florian

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

43

Monday, October 30th 2006, 9:17am

Hallöchen Florian,
am besten das, was Andreas schonmal geschrieben hat: Erlenzäpfchen für einige Minuten mit in den Pott tun - aber nicht zu dunkel werden lassen, das Wasser. Zu viel ist auch hier nicht gut.
...oder ein Stückchen Seemandelbaumblatt rein tun.
Manche schwören auch auf Methylenblau - aber da kann ich bei Panzerwelsen nur von abraten! Mir hat das mal 'nen ganzen Wurf gehimmelt und das war nur das Bisschen, was im Wasseraufbereiter drin war.
Die unbefruchteten Eier verpilzen regelmäßig. Wichtig ist dann nur eine stetige Kontrolle der Schlupfgefäße und die Entnahme der verpilzten Eier. Ich trenne meist nach 1-2 Tagen die Eier in definitiv befruchtete und "normal" aussehende Eier. Die übrigen lasse ich separat in einem anderen Töpfchen, damit sie die "guten" nicht mit Pilz infizieren.
Für viele unbefruchtete Eier gibt es verschiedene Gründe - zu wenig Männchen, zu junge Männchen, vielleicht degenerierte Männchen, ungeschickte Männchen, jaja... es ist schon ein Kreuz mit den Männern :tongue:
...und dann gibts natürlich auch Cory-Arten, die scheinbar verstärkt dazu neigen, zwar viele Eier zu legen, aber dabei auch viele unbefruchtete. Bei den paleatus habe ich z.B. gut und gerne 40 % unbefruchtete Eier, bei den habrosus vielleicht 15 %, bei den Pyggies höchstens 5 %. Bei den hastatus, die vergangene Woche zum ersten Mal gelaicht haben :rofl: liegt die Quote offensichtlich zwischen Pyggies und habrosus, wobei die auch noch recht jung sind und vielleicht noch ein wenig Übung brauchen.
Wir wär's denn bei dir übrigens mal mit entsprechender Literatur? Hast du da schon was oder liest du eh nix? :pfeifen:
Tschüssi
Gerda

44

Monday, October 30th 2006, 6:05pm

Hab im I-Net geguckt und 4 Bücher bekommen...!
Die unbefruchteten oder vepilzten Eier aus dem Gefäß zu bekommen, is ja schon mal ne Abreit 8o
Also meine paleatus bestehen aus 2 Pärchen.
Hab jetzt insg.2 Babys.
Freu mich schon auf meine barbatus :D
mfg
Florian

Gerda

Moderator

Posts: 3,040

Location: 52224 Stolberg/Rhld.

Occupation: Programmiererin

  • Send private message

45

Tuesday, October 31st 2006, 12:52pm

Hallöchen Florian,
2 Pärchen ist denkbar ungünstig bei Panzerwelsen. Normalerweise sollten das Verhältnis 3m/1w sein oder sogar noch ein wenig höher.
Um die Eier zu sortieren, nimmst du am besten größere Einwegpipetten aus Kunststoff. Entweder das nächste Mal beim Doc fragen oder wenn du einen kennst, der im Labor arbeitet. Kann sein, dass man die auch in der Apotheke bekommt für ein paar Cent. Damit geht's wirklich recht einfach und schnell. ;)
Tschüssi
Gerda

46

Tuesday, October 31st 2006, 6:25pm

Denk mir, das das ungünstig is, aber damals kannte ich mich mit denen noch nicht so aus, das waren die letzten, sonst hätt ich mehr genommen.
Meine Babys sind leider tot, weiß nicht warum, habe aber eine vermutung.
Mein Heizer hat irgendein leiden, irgendwann hatte ich dann 15C° im Becken 8o
Nach 2 Tagen warens dann 26C°, kann es sein, das sie die Temp. unterschiede nicht vertragen haben?
Hab jetzt einen neuen Heizer....!
mfg
Florian

47

Sunday, November 12th 2006, 8:17pm

Sind metae und melini eigentlich leicht zu vermehren?
Wie groß werden die?
mfg
Florian

PeterF

Corydorasforum-Member

Posts: 139

Location: Wilhelmshaven

  • Send private message

48

Sunday, November 12th 2006, 8:20pm

Quoted

irgendwann hatte ich dann 15C° im Becken



diese Temperatur ist ein wenig zu niedrig, dass konnten die Kleinen nicht vertragen :( :(
Mit freundlichen Grüßen
_______________________

Peter

www.wirbellose.net

ThomasG

Corydorasforum-Member

Posts: 123

Location: Nähe Aachen

  • Send private message

49

Monday, November 13th 2006, 8:34am

Hallo Florian,
ich habe zwar keine Erfahrung mit den Melini, hab aber schon mal gehört, dass die doch eher schwer zu züchten sein sollen.
Metae sind da eigentlich kein Problem.
Und in dieser Größenklasse (6 cm) gibt es noch einen anderen attraktiven Kandidaten, der auch gut zu vermehren ist: C. davidsandsi.
Gruß
Thomas

50

Monday, November 13th 2006, 6:44pm

Danke!
@PeterF
Nein, die 15C° haben sie problemlos überstanden, das mit den 26C° leider nicht mehr, naja, hab jetzt halt nen neuen Heizer;)
mfg
Florian

51

Saturday, November 18th 2006, 11:57am

Wie sind eigentlich Scleromystax Arten?
Alle werden ja nicht so groß, gibts da auch leicht zu vermehrende außer barbatus?
mfg
Florian