Hallöchen Florian,
am besten das, was Andreas schonmal geschrieben hat: Erlenzäpfchen für einige Minuten mit in den Pott tun - aber nicht zu dunkel werden lassen, das Wasser. Zu viel ist auch hier nicht gut.
...oder ein Stückchen Seemandelbaumblatt rein tun.
Manche schwören auch auf Methylenblau - aber da kann ich bei Panzerwelsen nur von abraten! Mir hat das mal 'nen ganzen Wurf gehimmelt und das war nur das Bisschen, was im Wasseraufbereiter drin war.
Die unbefruchteten Eier verpilzen regelmäßig. Wichtig ist dann nur eine stetige Kontrolle der Schlupfgefäße und die Entnahme der verpilzten Eier. Ich trenne meist nach 1-2 Tagen die Eier in definitiv befruchtete und "normal" aussehende Eier. Die übrigen lasse ich separat in einem anderen Töpfchen, damit sie die "guten" nicht mit Pilz infizieren.
Für viele unbefruchtete Eier gibt es verschiedene Gründe - zu wenig Männchen, zu junge Männchen, vielleicht degenerierte Männchen, ungeschickte Männchen, jaja... es ist schon ein Kreuz mit den Männern

...und dann gibts natürlich auch Cory-Arten, die scheinbar verstärkt dazu neigen, zwar viele Eier zu legen, aber dabei auch viele unbefruchtete. Bei den paleatus habe ich z.B. gut und gerne 40 % unbefruchtete Eier, bei den habrosus vielleicht 15 %, bei den Pyggies höchstens 5 %. Bei den hastatus, die vergangene Woche zum ersten Mal gelaicht haben

liegt die Quote offensichtlich zwischen Pyggies und habrosus, wobei die auch noch recht jung sind und vielleicht noch ein wenig Übung brauchen.
Wir wär's denn bei dir übrigens mal mit entsprechender Literatur? Hast du da schon was oder liest du eh nix?