ich weiß, aeneus ist für die meisten hier ein alter Hut, aber MEINE habens heute das erste mal getan

hatte vor Monaten ein Becken extra für ein Dutzend c.aeneus black eingerichtet und ganz nach den Bedürfnissen dieser Art nach besten Wissen und Gewissen eingerichtet, aber es tat sich NIXXXX

Und jetzt sitz ich gerade so gelangweilt an meinem Schreibtisch, schau zu meinen Becken , die übereinander in einem Regal neben dem Schreibtisch in 3 Ebenen gestapelt sind und was seh ich da:
weißlicher kreisrunder Belag an der Scheibe.
Ich als auf, schau mir das ganze aus der Nähe an und denke. " könnten die Reste von weggefressenem laich sein, ich also weiter das Becken abgesucht und was find ich ?
Überall Eierchen im ganzen Becken an Blätter, HMF, Scheibe haftend

Ich also nen alten Joghurtbecher ausm gelben Sack rausgefischt, gründlichst ausgewaschen, rein ins Becken, Eier, die ich fand eingesammelt und das Schiifchen sammt Ladung an der Wasseroberfläche treiben lassen. Die aeneus sind weiterhin sehr aufgekratzt, vielleicht kommen noch ein paar hinzu
![:]](wcf/images/smilies/pleased.gif)
Aber wie gehts weiter ?
tägliches Wasserwechseln im Joghurtbecher ... ! aber mit was ? mit Leitungswasser (gH liegt bei etwa 15°, im Becken ists etwas weicher... ) ?
Oder taugt das Gnze nichts ? könnt ich die Jungen, sofern sie erstmal geschlüpft sind, mit ins crystal-red-12Liter-Becken stecken ? oder ist das keine gute Idee ?
hätte auch noch ein 12 LiterBecken, das bisher noch nicht benutzt wurde rumstehen. Reines Leitungswasser mit Heizstab ohne jegliche Einrichtung ? wäre das besser ?
auf Antwort hoffend
lg
Arno