Hallöchen zusammen,
lieben Dank für die vielen Ratschläge!
Die Mär mit dem Weichwasser hab ich auch schon gelesen - allerdings habe ich hier KH 1-2 und GH gerade mal 3-4. Viel weicher geht ja nun kaum noch und ich möchte gerne wissen, wie die sich vermehren, wenn das Wasser härter ist
Die Sprudelmethode hatte ich auch bereits vernommen, aber da ist mir zu unsicher, ob die Eier durchkommen (was ich fast ahne - ähnlich wie bei den Planarien). Außerdem reagieren da einige Pflanzen ausgesprochen empfindlich drauf.
In einem anderen Forum wurde mir nun empfohlen Panacur einzusetzen, da es auch bei Planarien die Eier abtöten soll und Kaliumpermanganat, was auch Schneckeneier erledigen soll. Letzteres habe ich hier noch in ausreichender Menge stehen - Panacur müsste ich erst recherchieren, was da drin ist (sicher was anderes als in Flubenol, schätze ich?

) und dann noch besorgen. Da ich das KMnO4 immer nur zur Beckendesinfektion eingesetzt habe bin ich mir nicht sicher, was es mit den Pflanzen macht. Ich hoffe aber mal, dass es bei einem Kurzbad keine allzu großen Schäden hinterlässt. Die Rotala wäre ja kein großer Verlust, weil ich die auch noch in anderen Becken habe und nachziehen kann - genau wie das Singapur-Moos. Aber die E. schlueteri und meine kleinbleibenden Cryptos will ich auf jeden Fall retten.
Ich vermute aber mal, dass das KMnO4 wohl auch die Krebse erledigen wird und will das mal an gefangenen Exemplaren testen. Hoffe, dass auch die Eier davon erledigt werden. Die Matte werde ich einfach hinterher ersetzen und das Becken neu einfahren. Mit den paar Zwergfischen drin und HMF dürfte das kein Problem darstellen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Wirkung auf Wirbellose und Pflanzen bei KMnO4?