hallo,
okay, also dann wohl eher nicht![]()
Also bei 4000L/h auf ein 60er Becken, da darf man erwarten, das sie sich bewegen. Ist ja auch verdammt viel Strömung.Ich bin 14 Tage nicht da gewesen. In der Zeit sind aller 3 Tage ein Würfel rote, gefrorene Mückenlarven in die Tonne gewandert. Den Fischen geht es bestens. Leider hat es mit der Fortpflanzung nicht geklappt. Ich habe vor 3 Tagen die Corydoras arcuatus und die Corydoras leopardus wieder reingenommen. Ich habe sie in ein 60 LiterAquarium getan-Luftheber, Wollmopp und einen kleinen Innenfilter inclusive. Da sie nicht aktiver wurden habe ich mich entschlossen noch zusätzlich eine Pumpe mit einer Leistung von 4000 Liter in der Stunde zu instalieren. Mal sehn was die nächsten Tage bringen. Jetzt sind sie jedenfalls deutlich aktiver.
Corys fressen ja ihren eigenen Laich und wenn du dann noch mehrere Arten drin hast, wundert es mich eigentlich nicht, das du keine Nachwuchs findest.
Also bei 4000L/h auf ein 60er Becken, da darf man erwarten, das sie sich bewegen. Ist ja auch verdammt viel Strömung.
Wobei ich generell ein transparentes Gefäß besser fände, da man dann besser beobachten könnte, was sich tut und auch bei drohendem Ungemach eingreifen könnte.
Mir ging es bei dem transparenteren auch eher darum, erkennen zu können, falls es den Welsen nicht gut geht (zu kalt - zu warm o. ä.). In der Mörtelbütt merkst du das doch erst, wenn du anfängst abzufischen und dann nur noch die Hälfte lebt.Ein transparentes Gefäß bringt Dir nur bedingt etwas da es eh stark veralgt und auch im Wasser Grünalgen bilden. Ich würdr lieber Mörtelwannen nehmen aber da ich wie gesagt zur Miete wohne und keinen eigenen Garten habe fällt das raus.
Nach den Schilderungen oben habe ich zumidnest das gefühl, dass da zu wenig Futter reinging....
Forensoftware: Burning Board® 3.1.2, entwickelt von WoltLab® GmbH