Hallo allerseits!
Nachdem ich die letzten Jahre die Aquaristik nur noch "nebenher" betrieben habe, hat mich ein Ereignis am Sonntag vorletzter Woche nun wieder "zurückgeholt". Meine Schwester schleifte mich in aller Frühe mit auf die Fischbörse, eigentlich wollte ich gar nicht einkaufen. Nachdem dort dann aber einiges geboten war und ich Gelegenheit bekam, 2 meiner Salmlerschwärme wieder aufzustocken, war das Fieber wieder entfacht und ich besorgte noch 6 Corydoras undulatus als Kumpels für meinen letzten C. gossei (gosseis finde ich hier in der Gegend leider nicht). Die Tierchen waren in Münchner Leitungswasser groß geworden, ideal also um sie mit in's noch härtere Starnberger Leitungswasser zu nehmen ohne dass sie gleich einen Kulturschock erleiden.

Ab da wurden sie nicht mehr gesehen, oder zumindest nur einzeln. Bis zum Mittwoch Mittag...
Da fegte der größte von allen (auch erst knapp 3 cm lang und leider mit leichtem "Knick" hinter'm Schädel) schwer beladen mit ca. 10 Eiern zwischen den Bauchflossen durch's Becken, verfolgt von 2 mutmaßlichen Männchen, und suchte einen Eiablageort. Bei näherer Betrachtung fand ich dann auch gleich ein schon vorhandenes Gelege, gut 20 Eier stark. Diese waren aber wirklich extrem winzig, viel kleiner als paleatus- oder gossei-Eier die ich vor Urzeiten mal "ausgebrütet" habe. Also bin ich losgedüst, habe einen Laichkasten geholt, Feinstrumpf drüber damit mir keine Larve durch die Schlitze entkommt und lustiges "Ostereiersuchen" veranstaltet. Im Endeffekt habe ich nur 3 Ablageorte gefunden, jedoch mit insgesamt 60-70 Eiern.
Von meinen paleatus (das war 2003 in diesem Mordssommer) kannte ich in etwa eine Dauer bis zum Schlupf von 4 Tagen, also hab ich Aufzuchtfutter bestellt in der Hoffnung dass es schnell verschickt wird. Pustekuchen, in zweierlei Hinsicht. Erstens schlüpften die Larven schon Samstag Früh, zweitens ist das Futter noch immer nicht da...

Wie erwartet bei den Winz-Eiern waren auch die Larven kaum erkennbar, ganz weiß und den Bruchteil eines Stecknadelkopfes groß. Sie bestanden größtenteils aus Dottersack. Obwohl ich in den Ablaichkasten ein Tröpfchen Antimaladin T hinzugegeben habe, sind ca. 10-15 Eier verpilzt. Was Besseres hatte ich nicht da, ich hatte ja keinerlei Zuchtambitionen mehr.

Aber eigentlich finde ich das einen ganz guten Schnitt für eine unbeabsichtigte Nachzucht.
Gestern dann hatten sie dann schon merklich zugelegt und die Farbe geändert in schwach dunkelgrau, die Dottersäcke wurden kleiner. Da hab ich dann in Ermangelung von bestelltem Aufzuchtfutter ein Bisschen Mulm aus dem Elternbecken hinzugegeben und eine Miniprise Bodensatz aus der Futtertablettendose. Leider steckten sehr viele Larven zwischen Strumpf und Ablaichkasten fest, so dass ich jetzt doch mein altes Aufzuchtbecken (30x20x20) mit Luftheberfilter herausgekramt und die Bande umgesiedelt habe.

Der Luftheber ist natürlich nicht eingefahren, aber Nitrittest von JBL und Mulm aus dem Elternbecken sowie großzügige Wasserwechsel werden das hoffentlich richten.
Heute sind sie schon deutlich dunkelgrau, haben sich größentechnisch schätzungsweise verdoppelt und sind sehr agil wenn sie gestört werden.

Bisher habe ich noch keine Toten entdeckt, also irgendwas scheine ich richtig zu machen.

Und: Heute habe ich wieder 24 Eier absammeln können.
So, aber eigentlich wollte ich gar keinen Zuchtbericht schreiben (setze ihn aber vielleicht trotzdem fort

) sondern viel eher mal nachfragen, was ihr so an Aufzuchtfutter empfehlen könnt. Ich habe jetzt für die ersten Tage Protogen von Hobby bestellt und danach entkapselte Artemieneier (ich geb's zu, ich hab keine Lust Nauplien zu züchten

) und Staubfutter. Leider steckt das alles noch bei der Post...

Früher hatte ich auch mal Cyclop-Eeze, aber ich kann mich erinnern dass das immer nicht anständig abgesunken ist und für die aktuelle Größe auch viel zu grob wäre. In Starnberg gibt's nur einen Fressnapf mit einem sehr dürftigen Angebot an Frostfutter, deshalb wird das auch schwierig werden... Gibt's noch was Gutes, das man günstig bestellen kann?
Viele Grüße, Anja
Edit: Ich habe 2 Töpfe uraltes Hobby "Artemix" gefunden, Artemia-Eier mit Salz. Meint ihr, da schlüpft noch was? Vielleicht versuche ich's ja doch...