Sie sind nicht angemeldet.

cory-fan

Corydorasforum-Member

  • »cory-fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 31. März 2005, 20:23

Warum ich züchte!

Hallo!

Nachdem ihr meine Zuchtanlage ein wenig kennen gelernt hat, möchte ich noch klar stellen warum ich züchte.
Nach einer 15 jährigen "Gesellschaftaquarianerlaufbahn" mit einigen Vermehrungen bin ich kurzfristig zum Salzwasseraquarianer geworden. Da aber für jeden einzelnen Salzwasserfisch im Laden zehn beim Fang und Transport gestorben sind, wendete ich mich vom Salzwasser ab. Weil aber mein erster Sohn immer so schön still vor dem Aquarium war (es konnte aber auch die 400W HQI gewesen sein, die ihm die Netzhaut verbrannt hat), bekam er ihm Alter von 5 Monaten ein 200l Aquarium (80x60x45).

Zwei Paar Sturisoma festivum, 40 Rote Neon und zehn C. sterbai. Nach dem das Becken lief, kam der Tümpler in mir durch und ich ging im November noch Cyclops, Wasserflöhe und rote ML suchen. Ich fand reichlich und fror etliche Portionen ein. Die Fische fühlten sich sauwohl und die C. sterbai bescherten mir am 24.12.96 die ersten Eier. Zusatzbecken Nr.1 war schnell aktiviert und es wurden immer mehr. Zu Ostern hatte ich den alten Hühnerstall mit Styropor isoliert, Regale aufgebaut und mir einen kleinen Fischkeller mit ca. 20 Becken eingerichtet. Mittlerweile wurde ich zum Coryfan. Alles an Literatur wurde gekauft, Kataloge gewälzt, die BSSW-Mitgliedschaft beantragt und die ersten Kontakte geknüpft. Hans kann sich noch bestimmt erinnern, wie oft ich ihn angerufen hatte. C. melini, C. panda, C. duplicareus, C. seussi und C. trilineatus waren meine nächsten Fische. Und die Vermehrung(Zucht) klappte immer besser. Auf der monatlichen Fischbörse von 9 bis 12 Uhr kam ich oft nicht dazu meine Cola auszutrinken, so viel Leute wollten Fische kaufen und auch reden. Viele gute Kontakte zu Gleichgesinnten entstanden damals. Leider stellt ich damals auch fest, dass 90% der Aquarianer ahnungslos sind und viele, viele Fehler in der Haltung machten. Also fing ich mit meinen Vereinkameraden an kostenlos Wassertests zu machen. Vielen Aquarianern konnten wir im Laufe der Jahre helfen.
Weiter mit mir: Je mehr ich mich mit den Welsen befaßte, desto mehr andere Fische fand ich interessant. Zwergbärblinge, Salmler, Grundeln, Killis, Regenbogenfische, aber fast nur Kleinzeugs füllten meine Becken.
Dann wurde der damalige Partykeller um gebaut und zu meinem heutigen Fischkeller umfunkioniert. Auf 18m² stehen ca. 100 Aquarien, die jeden Tag zwei Stunden Pflichtarbeit, wie Füttern, WW, Filterreinigung, Futtertiere versorgen und anderes, bedeuten. Neue Fische, Umbauten, Experimente und Vereinstätigkeiten kommen noch dazu. Zusätzlich sitze ich noch eine Stunde täglich vor den Computer.
Auch heute halte und züchte ich nur Fische, die mich interessieren und nicht um "Geld zu machen". Da ich teilweise viele bis sehr viele Nachzuchten verkaufe, gab und gibt es immer wieder Menschen, die mich als Berufszüchter ansehen. Ich sehe mich, trotz Gewerbeanmeldung, als Hobbyzüchter, der vielleicht zu spät stopp gesagt hat.
Mein Hauptinteresse sind die Fische und ihre Gesundheit. Einige meiner Panzerwelse sind noch von den Anfangsjahren und sie vermehren sich immer noch fleißig.

Ich gebe meine Erfahrungen auch im Internet weiter und habe so schon vielen helfen können. Einige Aquarianer haben mich in meinem Fischkeller besucht und wir hatte lange Gespräche geführt und manchen Scherz gemacht.
Je mehr man sich mit etwas beschäftigt, desto mehr Fragen hat man und will sie beantworten.

Das wichtigste beim Züchten ist aber: Rechtzeitig aufzuhören, denn nichts ist frustrierender als gesunde Nachzuchten zu haben, die niemand will.

So jetzt ruft mein Nachwuchs!

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Stefan15

Corydorasforum-Member

Beiträge: 164

Wohnort: Österreich,Steyr

Beruf: Kfz-Technicker+ Kfz-Elektriker

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 31. März 2005, 20:34

RE: Warum ich züchte!

Hallo.

Eine Tolle Geschichte.


Mit freundlichen Grüßen
Stefan Riener

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 31. März 2005, 21:01

RE: Warum ich züchte!

Hallo Kurt,

das war ja fast schon eine zweite Vorstellung.

Wenn ich so lese, 2 Stunden tägliche Pflichtarbeit, dann halte ich mich besser zurück. Man muss ja nicht alles haben. :D

Ansonsten eine sehr schöne Beschreibung !

Weiterhin viel Spaß mit deinem Nachwuchs.


Liebe Grüße vom BSSW RG-West

Andreas

4

Donnerstag, 31. März 2005, 21:15

Hallo Kurt,

super geschrieben und auch eine tolle Einstellung, die Du hast :up:
Hast Du die Corydoras duplicareus schon vermehrt? Ist es bei denen wie z. B. bei C. adolfoi, dass sie erst ca. 2 Jahre alt sein müssen, bevor sie das 1. Mal ablaichen?

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 31. März 2005, 21:35

Hallo,

Sehr schöne Geschichte, die du hier zum besten gibst. Ich bin selber "fast" nur an Cories interessiert und kann dich sehr gut verstehen.

Ich habe eigentlich intensiv mit den Cories für 2 Jahren angefangen. Mittlerweile habe ich auch 10 Becken hier in meiner kleinen Studentenwohnung in Betrieb. Wenn ich überlege, daß ich schon wenigstens 30 Minuten am Tag brauche kann ich deine 2 Stunden locker nachvollziehen. Trotzdem werde ich mir auch einen kleinen Keller einrichten, wenn ich mal ein Eigenheim haben sollte :-)

Also noch mal. Super Story. Hat sehr viel Spaß gemacht zu lesen.

Werde mich dann wohl auch mal in den nächsten Wochen hier vorstellen, wenn ich die Cyanos weg habe und die Fotos dann netter aussehen :-)

Ciao, Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

Marc

Corydorasforum-Member

Beiträge: 21

Wohnort: Verden/Nienburg

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 31. März 2005, 22:07

RE: Warum ich züchte!

Moin Kurt,

vielen Dank für die schöne Geschichte. :) Wir freuen uns schon sehr auf die Corys von Dir.

Viele Grüße
Marc
~~~ "In der Wissenschaft beginnt alles Neue damit, das jemand brummt: "Hm ..., ist ja komisch."", Isaac Asimov ~~~

Andi

Corydorasforum-Member

Beiträge: 100

Wohnort: 31535 Neustadt am Rübenberge

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 31. März 2005, 23:16

RE: Warum ich züchte!

Moin Marc,

Zitat

Original von Marc
Moin Kurt,

vielen Dank für die schöne Geschichte. :) Wir freuen uns schon sehr auf die Corys von Dir.

wenn du was von Kurt haben möchtest sag mal bescheid, evtl ergibt sich dann bei mir auch noch was. ;)
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)


Marc

Corydorasforum-Member

Beiträge: 21

Wohnort: Verden/Nienburg

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 31. März 2005, 23:44

RE: Warum ich züchte!

Moin Andi,

verstehe ich Dich richtig wenn ich vermute das Du auch bei Kurt bestellen möchtest?

Gruß
Marc
~~~ "In der Wissenschaft beginnt alles Neue damit, das jemand brummt: "Hm ..., ist ja komisch."", Isaac Asimov ~~~

cory-fan

Corydorasforum-Member

  • »cory-fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

9

Freitag, 1. April 2005, 09:49

Hallo!

Danke für die Blumen!

Viele machen einen Fehler, wenn sie sich zu sehr auf etwas fixieren. Nach dem Motto: So geht das, läuft meist nichts mit der Vermehrung. Aquaristik ist keine Mathematik. Beobachten der Fische "wann schwimmen sie mehr? wer schwimmt mit wem? Wann fressen sie nicht mehr so richtig? WW? Lieblingsfutter?" ist viel wichtiger, als irgend ein Artikel. Selbst Hans und Ingo schreiben eigendlich immer nur wie es bei ihnen war und nicht ein Zuchtrezept. Und wenn die beiden es nicht genau wissen, wer dann?

Ich habe anscheinend eine "Flosse" für Panzerwelse und vermehren sie sich recht willig. Hypancistus zebra, die Corydoras eleganzgruppe und Sturisoma barbatum konnte ich, trotz intensiven Versuchen, noch nicht vermehren. Aber zu einfach ist auch nichts. Ich werde es weiter versuchen.


@ Birgit: Die meisten PW sollten mit einem Jahr geschlechtsreif sein, nur laichen sie meist erst nach einer Trockenzeit. Ich glaube an die Wechselmethode in Kombination von Tiefdruckgebieten.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

skullymaster

Corydorasforum-Member

Beiträge: 698

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

10

Freitag, 1. April 2005, 09:53

Hallo Kurt!

Beeindruckende Geschichte! Respekt :up:


Grüße Tobi

PeterHiltKlein

Corydorasforum-Member

Beiträge: 75

Wohnort: Saarland

Beruf: Zierfischzüchter, Webautor, Internetdesigner und anderes

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 5. April 2005, 18:52

Hallo Kurt,

Zitat

Original von cory-fan

@ Birgit: Die meisten PW sollten mit einem Jahr geschlechtsreif sein, nur laichen sie meist erst nach einer Trockenzeit. Ich glaube an die Wechselmethode in Kombination von Tiefdruckgebieten.


Das wird wohl bei vielen Arten so sein.
Da Corydoras ein ziemlich großes Gebiet bevölkern (kommen ja auch welche aus Argentinien), hilft es auch oftmals, einen Blick in die Wetterkarten zu werfen.

Übrigens bin ich meine Albinos bis auf einen kleinen Rest los geworden. :-)

Das mit dem "beizeiten aufhören" bei der Zucht ist nicht immer einfach.

Eines meiner Schmucksalmler-Weibchen hat in einem Laichgang locker an die 1000 Eier produziert.
Da ich einen Großteil abgesaugt habe, habe ich jetzt "nur" etwa 150 Jungsalmler im Becken. Für mehr hab ich jetzt in meinem Chaos keinen Platz. :-)

Wenn ich den ganzen Laichgang großgezogen hätte, müsste ich wohl bei den Großhändlern hausieren damit.

Als nächstes sind die Roten Neon dran, wenn sie sich muchsen.
Die Fahnen-Kirschflecksalmler machen noch keinen willigen Eindruck.

Genauso die Mistfiecher ( ;-) ) von C. pygmaeus, die ich nur im Mondschein in Anwesenheit nackter Jungfrauen am dritten Freitag vor Ostern [TM] zu Gesicht bekomme.
Ich hab es mit denen (C.pygmaeus ) aber noch nicht wirklich ernsthaft probiert.

Übrigens hab ich noch hier was für Dich stehen, Kurt.
Falls der Nachwuchs Dich mal lässt. :-))
Grüße, Peter

--

~~

~

~~~~ }<(((°> AquaDings.de ~~~~ :zeitung:

cory-fan

Corydorasforum-Member

  • »cory-fan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 5. April 2005, 20:00

Hallo Peter!

Ich war schon zweimal im Bauhaus in Dillingen, aber der Kleine war gegen einen Besuch bei dir. Im Momnet habe ich noch Spirulina für meine Rotpunktancistrus. Wenn es akut wird, komme ich vorbei. Bezahlt ist es ja schon.

Glückwunsch zu deinen Albinoverkauf. Welcher Händler hat sich mit einem Dreijahresbedarf eingedeckt? Oder hast du jemanden mit einer 3000l Wanne über die richtige Besatzdichte von PW aufgeklärt?

Im Moment weiß ich in meinem Fischkeller manchmal nicht, wo ich anfangen soll. Aber die zwei Grossen gehen ja wieder in die Schule und Oma ist aus dem Urlaub zurück. Es geht aufwärts!

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

PeterHiltKlein

Corydorasforum-Member

Beiträge: 75

Wohnort: Saarland

Beruf: Zierfischzüchter, Webautor, Internetdesigner und anderes

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 6. April 2005, 09:09

Hallo,

Zitat

Glückwunsch zu deinen Albinoverkauf. Welcher Händler hat sich mit einem Dreijahresbedarf eingedeckt?


Franzosen und Luxemburger schienen hohen Bedarf zu haben. :)

Zitat

Oder hast du jemanden mit einer 3000l Wanne über die richtige Besatzdichte von PW aufgeklärt?


Der Vorschlag hgat auch was. Werd ich das nächste Mal probieren.

Bei 300 Eiern in einem Laichgang hat man schnell Überschuss fabriziert.
Grüße, Peter

--

~~

~

~~~~ }<(((°> AquaDings.de ~~~~ :zeitung:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PeterHiltKlein« (6. April 2005, 09:10)