Sie sind nicht angemeldet.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 2. Juni 2005, 10:04

Cories auf Becken verteilen ?

Moin moin zusammen,

ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe - bitte, bitte - *ganzliebguckt*

Ich weiß einfach nicht, was ich machen soll. :(

Da der BVV ja so richtig bei mir zugeschlagen hat .... hier nun einmal folgendes Problem.

Ich hab ja meine 10 C. habrosus, die momentan mit 13 Crytal Red und seit kurzem mit 3x LDA 01,
sich im 200L-Becken tummeln und sich prächtig entwickeln.

Da ich ja total in die "Wusler" vernarrt bin, soll es natürlich nicht bei der einen Art bleiben.
Deshalb sind auch noch 10x C. similis und 10x C. duplicareus für mich auf Abruf reserviert.

Jetzt stell ich mir die Frage, wie ich am besten die Racker auf meine Becken (siehe Sig.) verteile.
Mein 84L kann wohl als erstes besetzt werden - der Nitrid-Peak ist in vollem gange,
so dass ich vielleicht in 1-2 Wochen umbesetzen oder neubesetzen kann.
Ich hatte mir eigentlich folgendes gedacht:

Variante 1
  • C. duplicareus ins 200L Becken
  • C. similis ins 84L Becken (60x35x40)
  • C. habrosus ins 54L

Nun weiß ich jedoch nicht, ob das 84er nicht auf Dauer für die C. similis zu klein ist?
Oder soll ich anstatt 10 nur 7 nehmen?
Da ich momentan auch mit jemanden in Verhandlung für ein 80x35x40 Becken stehe
(weiß aber nicht, ob das klappt) .... hier die nächste Frage.

Kann ich C. similis und C. duplicareus ggf. für 1-3 Monate zusammen im 200L Becken halten ????
Dann würde ich nämlich folgende Entscheidung treffen:

Variante 2
  • C. duplicareus ins 200L Becken
  • C. similis ins 112L Becken (80x35x40)
  • C. habrosus ins 84L(60x35x40)


Habt Ihr einen guten Rat für mich ???

LG ;) Andreas H.

2

Donnerstag, 2. Juni 2005, 10:16

Hallo Andreas,

beide Varianten sind für die Tiere in Ordnung. Die habrosus passen von der Größe her wunderbar ins 60er, du kannst sogar noch aufstocken. Und die dupli´s werden sich im großen AQ sicherlich gut austoben können, wobei du auch hier mehr Tiere einsetzen könntest. Ob die similis nun 84l oder 112l zur Verfügung haben, ist relativ egal, da die Grundfläche ja nahezu identisch ist. Von der Größe her müsste es auch passen; hier solltest du aber nicht mehr als 10 Tiere einsetzen, da sie sich vielleicht ja noch vermehren und dann würde es zu eng.

Und es spricht sicherlich nichts dagegen, die Corys übergangsweise zusammen zu halten; bedenke nur, dass das spätere Fangen sehr zeitaufwendig sein wird. Ich an deiner Stelle würde die Tiere auf die derzeit vorhandenen AQ verteilen, so ersparst du dir und auch den Tieren den Stress.

Schöne Grüße
Yvonne

Kris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 52

Wohnort: Großraum HH

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 2. Juni 2005, 13:38

Einen Rat habe ich leider nicht, da mir da noch die Erfahrung fehlt.

Aber eine zusätzliche Frage:
Hast Du Dir schon überlegt, wie Du die C. habrosus aus dem 200 L ins 54 L bekommen willst?

Mein 54 L ist nämlich auch so gut wie eingefahren, aber ich habe keinen blassen Schimmer, wie ich die C. habrosus aus meinem 160 L bekommen soll?
Die wuseln ja am liebsten da, wo man nicht hinkommt und das auch in Gesellschaft anderer.
Wie bekomme ich bloß die Zwerge da raus ohne dass das für alle in den totalen Streß ausartet?

Hast Du einen Plan, den Du mir verraten kannst?
LG Kris

Nur weil man sich so dran gewöhnt hat, ist es nicht normal.
Nur weil man es nicht besser kennt, ist es nicht (noch lange nicht) egal.

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 2. Juni 2005, 14:45

Hallo Kris,

:D gute Frage - hehehe

Da mach ich mir seit Tagen schon Gedanken drum.
In meinem "Urwald" mit dem ganzen Wurzeln, gibt es etliche Versteckmöglichkeiten
für die "kleinen Racker"

Bis jetzt sind mir aber nur 2 halbwegs brauchbaren Ideen gekommen.

1. mit viiiiieeeel Geduld 8)

2. oder mit so einer Saugglocke - hab ich irgendwo mal gelesen - soll ganz brauchbar sein.
Muss ich mir aber dann erst noch eine bestellen.


@ Yvonne

Da bin ich ja ein bissl beruhigt, obwohl das 84L Becken ja auch nur ein 60cm Becken ist.
Ich denke auch, dass ich die vorhandenen Becken mal als erstes nutzen werde - also Variante 1.

LG ;) Andreas H.

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 2. Juni 2005, 19:58

Hallo Andreas!

Ich gehe beim Fang von Fischen im Gesellschaftsaquarium so vor:
-Ausräumen was möglich ist auch Filterrohre und Heizstab, die behindern meist sehr,
-zum Fang ein grünes 15-25cm Netz, je nach Fischgröße
-zum Treiben ein weißes 7-10cm Netz
-das grüne Netz an einem günstigen Platz an der Glasscheibe, den Netzbeutel mit etwas Kies offenhalten, platzieren und mit dem weißen Netz vorsichtig treiben. Je ruhiger man das Ganze an geht, desto schneller sind die Fische gefangen. Mit der Zeit verlieren die Fische den Respekt vor dem weißen Netz und dann sollte man in einer günstigen Situation auch mit dem weißen Netz die Fische fangen. Bevor es aber zu hektisch wird, verschiebt man den Fang besser um einen Tag.

Augenfische lassen sich auch gut nachts mit einer Taschenlampe fangen.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 2. Juni 2005, 20:40

Hallo Kurt,

man-o-man, Du versetzt mir ja nen Schock in der Abendstunde

Zitat

Original von cory-fan

Ich gehe beim Fang von Fischen im Gesellschaftsaquarium so vor:
-Ausräumen was möglich ist auch Filterrohre und Heizstab, die behindern meist sehr,


Ich hab Wochen damit verbracht, bis ich das Becken so .... hinbekommen hab
bzw. welche Pflanze bei welchen Lichtverhältnissen ganz gut wächst.



Jetzt sagst Du ich soll alles rausrupfen - buäh - weingarbitterlich - schnief

LG - Andreas H.

Andreas Willmann

Corydorasforum-Member

Beiträge: 782

Wohnort: 50181 Bedburg

Beruf: Programmierer

  • Nachricht senden

7

Freitag, 3. Juni 2005, 06:37

Guten Morgen Namensvetter,

ich muß sagen, du hattest ein sehr schönes Becken :devil7: ;)

Um beim Komplettausräumen meines 200l Beckens die Tiere nicht zu Tode zu jagen, habe ich den Untergrund an eines Stelle ein wenig vertieft und dann fast das ganze Wasser abgelassen.

In dem übriggebliebenen Restwasserbecken ließen sich die Corys recht einfach fangen.
Ich hatte allerdings die Einrichtung schon vorher ausgeräumt. :D :P


Liebe mitfühlende Grüße

Andreas

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

8

Freitag, 3. Juni 2005, 08:09

Hallo Andreas!

Ich schrieb von ausräumen nicht ausreißen!
Also Wurzeln, Steine, Technik keine Pflanzen.

Die Pflanzen werden beim Treiben zwar etwas zerzaust, aber sonst bleiben sie da wo sie waren.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

9

Freitag, 3. Juni 2005, 08:49

Moin moin

Andreas & Kurt

allein beim Gedanken alles abzubauen (Wurzeln) bekomm ich ja schon nen kleinen Herzkasper.

Nein, Scherz beiseite - ich will natürlich versuchen sowenig wie möglich im Becken "rumzuwüten".

Deshalb nochmal die Frage:

Hat von Euch jemand Erfahrung mit so einer Saugglocke ?????
Taucht die was ? Wäre für jede Info dankbar.

Axo - ich habe auch noch von einem Trick gehört ....

.... 2 Tage nicht füttern und dann einen Kescher mit ner Welstablette ins Becken stellen.

So soll es am einfachsten gehen - mal schaun :]

Liebe Grüsse - Andreas H.

cory-fan

Corydorasforum-Member

Beiträge: 296

Wohnort: Saarland

Beruf: Industriekaufmann, i.M. Hausmann, Fischzüchter

  • Nachricht senden

10

Freitag, 3. Juni 2005, 09:17

Hallo Andreas!

So eine Saugglocke ist so groß wie eine Kaffeetasse und ich kenne keinen Aquarianer der diese benutzt. Für kleine, zarte Fische kann sie eine Alternative zum Netz sein, aber nicht bei Corys.

Das mit der Futtertablette funktioniert auch nur ein-zweimal. Den Rest mußt du normal fangen.

Ich finde das mit den Wurzel nicht schlimm. Ich lege die Wurzeln meist in einen Wäschekorb und decke die Pflanzen darauf mit nassen Geschirrhandtüchern ab. Nach dem Fang kommen sie wieder an ihren Platz, außer dass Mulm afgewirbelt wird, passiert eigentlich nichts.

Der schwierigste Fischfang war bei mir, der Fang von zehn Prachschmerlen von 15-25cm in einem 800l Becken. Fünf konnte ich mit Bambusröhren fangen, der Rest wurde getrieben. Nach einer Stunde war das erledigt. Ein Tag später sah das Becken wieder aus, wie früher.

Wenn die Fische dich vera....., mußt du nur ruhig bleiben und Geduld haben.

Zwanzig Corys sollten in einer Stunde gefangen sein.

Tschüß, Kurt
Schau doch mal rein! Erfahrungen direkt vom Züchter.

http://www.zierfischzucht-mack.de

Kris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 52

Wohnort: Großraum HH

  • Nachricht senden

11

Freitag, 3. Juni 2005, 14:06

Das Blöde ist ja, dass die anderen Fische die in dem Becken sind auch irgendwie mitleiden.
Wasser ablasser geht nicht. Dann liegen entweder alle in der Pfütze oder die anderen im Trocknen.
Andreas, Dein Becken ist wirklich ein Traum. Warum bekomme ich das nur nie so schön hin.

Irgendwie sieht es bei mir immer nicht so schön aus von den Anordnungen...es sieht immer eher aus wie gewollt und nicht gekonnt ;(

Viel Glück beim Zwergi fangen...bei mir geht es nächste Woche los...und wenn es nur einer am Tag ist, besser als nix :rolleyes:
LG Kris

Nur weil man sich so dran gewöhnt hat, ist es nicht normal.
Nur weil man es nicht besser kennt, ist es nicht (noch lange nicht) egal.

skullymaster

Corydorasforum-Member

Beiträge: 698

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

12

Freitag, 3. Juni 2005, 16:49

Hi!

Im dichtbepflanzten 54er (ich weiß n bisschen kleiner alos 200er;)) muss ich auch öfter mal meine Corys fangen, wenn ich sie ins Zuchtbecken setzen will. Dazu stell ich nen Kescher an die Frontscheibe gelehnt, zwischen SCheibe und Kescher Futter legen. Das klappt vielelicht beim ersten Cory, danach ham die andern es kapiert. :D Die andern fang ich, in dem ich von oben ins becken guck, die Pflanzenblätter mit der Hand zur Seite "schiebe" und die Corys dann in eine Ecke dränge und schließlich so fange. Das ganze dauert natürlich und verursacht ein bisschen Rückenschmerzen, aber ganz ehrlich: bei deinem schön mühevoll eingerichteten Becken würd ich nix rausholen, keine Wurzeln und auch keine Pflanzen!



Grüße Tobi

Wusel

Corydorasforum-Member

  • »Wusel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 814

Wohnort: Gummersbach

  • Nachricht senden

13

Freitag, 3. Juni 2005, 19:01

Hallo Kris, hallo Tobi

prima, freut mich, dass Euch mein grosses Becken gefällt. :]

@ Kris - das wird schon noch ....
ich hab meins auch ein paarmal umgebaut, bis ich es OK für mich und auch für meine Cories fand.

@ Tobi
vielleicht hab ich ja Glück beim Rausfangen. Die Kleinen sind beim Rausholen von Gurkenresten immer so zutraulich, dass sie mir sogar an die Finger wuseln.
Mal schaun, wie sie auf einen Kescher reagieren.
Ich hab ja noch ein paar Tage Zeit, um mich drauf vorzubereiten. Das 54L ist noch nicht soweit.

Viele Grüsse - Andreas H.

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

14

Samstag, 4. Juni 2005, 19:02

Hallöchen Andreas,
wenn die wirklich so zahm sind, dann bietet es sich evtl. auch an, es mal mit so einem 250 ml Messbecher zu versuchen. Wenn du keine Hektik damit veranstaltest und ruhig vorgehst, ist das ohnehin die schonendste Methode, denn sie werden praktisch im Wasser umgesetzt und kriegen oft nicht mal Panik. Das mache ich auch immer, wenn es irgendwie die Fische mitmachen ;)
Tschüssi
Gerda