Hallo Ihr Lieben,
dies soll mein erster (richtiger) Beitrag (von meiner veralteten Vorstellung mal abgesehen) in diesem Forum werden

.
Ich habe jetzt mittlerweile schon das vierte Aquarium und momentan steht es noch quasi leer, bis auf 3 Ancistrus sp. normalo (2 sind ca. 7-8 cm groß, einer ist ca. 2,5 cm groß) und einige rosa und blaue Posthörnchen.
Die Ancistrus waren nicht geplant, hab ich als Mogelpackung mit dem Becken erhalten (haben sich hinterm HMF versteckt) und da ich sie durch die anschließende Rettungsaktion ziemlich lieb gewonnen habe, wollte ich sie auch nicht mehr hergeben.
Dieses 112L Becken ist ursprünglich als "Überlauf"-Becken für meine Apistogramma Borelli Nachwuchs bis zur Vermittlung gedacht. Da ich aber schon immer Cory's oder Aspidoras halten wollte, dachte ich mir, daß dieses Becken ja geradezu ideal jetzt wäre.
Jetzt aber genug gelabert, hier meine konkreten Fragen:
1. Ich möchte gerne kleine Panzerwelse halten, da man sie in größeren Schwärmen in einem 80cm Becken m. E. besser beobachten kann.
In meine engere Wahl kämen C. habrosus (immer noch) und seit neuestem hab ich auch die Art Corydoras diphyes für mich entdeckt.
Wieviele C. habrosus oder etwas größere C. diphyes kann ich in einem 80cm Becken zusammen mit 3 Ancistren und halbstarken Borelli-Nachwuchs bzw. später evtl. einem Borelli-Pärchen halten?
2. Welche Aspidoras-Arten werden max. 4 cm groß und was wäre eine optimale Schwarmgröße für 80cm/112L Becken?
3. Macht es was, wenn ich dann in dem Becken 3 "Bodenbewohner"-Arten hätte, also Corys, Ancistren und Borellis?
Eingerichtet ist das Becken selbstverständlich mit Quarzsand (0,1 - 0,4 mm) und hat durch eine große Wurzel auch (darunter) einiges an Versteckmöglichkeiten. Im Hintergrund ist es dicht bepflanzt, HMF gefiltert, die Temperatur liegt zwischen 24 und 26 Grad (ungeheizt).
Wenn ich irgendwas noch vergessen habe, teilt es mir bitte mit
Herzlichen Dank scho mal für Eure Antworten.
Liebe Grüße
Simone