Hier meine Erfahrungen mit der Auzucht von C.sterbai (und Danio rerio nebenbei)
31.05.07: 1 Tag nach Wasserwechsel und Temperaturabsenkung werden die Sterbais im Gesellschaftsbecken rollig, was ich aber zu spät bemerkt habe, so dass die Danios eine leckere Zwischenmahlzeit hatten. Habe bis jetzt nur 4 Eier mit den Blättern retten können

Diese werden im Quarantänebecken untergebracht, was eingestaubt war und nur schnell gereinigt wird. Keine Pflanzen, Sprudelstein. Eher ungünstig, da freie Bahn für einen schimmeligen teils fädigen Belag, der täglich abgesaugt werden muß.
01.06.07 Weitere Eier gerettet, doch nur 5, davon wohl 2 bereits verpilzt.
8.6.07 Die ersten 3 Sterbais schlüpfen im pflanzenlosen Plastikbehälter, am 09.06.07 noch ein weiterer, der letzte. Weiterhin Pilzproblem. Da das andere -eingefahrene- Aufzuchtbecken belegt ist gebe ich etwas Sand und einige Pflanzen in den Plastikbehälter, ein biologisches Glechgewicht will sich aber nicht einstellen. Die Pflanzen werden von Schleim überzogen. Die Fütterung mit Baby-Star II bietet den ungeliebten Gästen ebenfalls Nahrung. Ist aber sonst der Aufzucht mit Artemia absolut vorzuziehen. Am 09.06.07 schlüpft noch ein 4.
Am 13.06.07 habe ich es satt. Stets schleimiger Belag auf den Scheiben, Pflanzen, …
Die Danios, welche das eingefahrene Aufzuchtbecken jetzt dank ihrer Größe überbevölkern, müssen weichen. Nur die Kleinsten dürfen bleiben, der Rest wird ins Hauptbecken übergesiedelt und zum Großteil ein Leckerbissen für die Pelviachromis pulcher. Die 4 Sterbais flüchten gleich unter den Innenfilter.
14.06.07 Die Sterbais fühlen sich sichtlich wohl im Mulm des eingefahrenen Beckens, am Liebsten sitzen sie unter dem Innenfilter. Keine Konflikte zwischen den 8 Wochen alten Danios und den 2 Wochen alten Sterbais. Diese sind fast genauso groß wie die kleinsten Danios.
29.06.07 Immer noch keine Verluste. Seit ca. 1 Woche füttere ich nur handzerriebenes Flockenfutter. Mit den evtl. Resten räumen die Schnecken auf. Aus urlaubsgründen wird sowohl der Bericht, als auch die Aufzucht beendet (mangels Bekannten mit ausreichender Kenntnis). Die Härte des Lebens trifft nun auch die Sterbais. Das Großziehen der Kleinen scheint also kein Problem zu sein, ob sie im Gesellschaftsbecken meinen Urlaub überleben ist einen andere Frage.
Fazit: Nach mehren gescheiterten Versuchen in „sterilen“ pflanzen- und bodengrundfreien Becken gelingt die Aufzucht im eingefahrenen vermulmten Becken leicht. Auch bei den Danios gab es im gleichen Becken keine Ausfälle.