Corydoras melini
Erstbeschreibung durch:
Lönnberg & Rendahl, 1930
Typuslokalität:
Brasilien: Est. Amazonas, Rio Negro-System, Iauareté, an dem Zusammenfluss des Rio Papuri und dem Rio Uaupés
0°35'N, 69°13'W
Siehe
Südamerikakarte
Weitere Fundorte:
Ecuador: Pastaza, Rio Conambo, Rio Pindo
Wasserwerte Fundorte:
Etymologie:
zu Ehren von Douglas Melin
Größe:
5 cm
Empfohlene Temperatur im Aquarium:
Weitere Angaben:
Diese Art ist leicht mit Corydoras davidandsi und Corydoras metae zu verwechseln.
Unterscheidungsmerkmale:
Bei Corydoras davidsandsi geht das schwarze Band von der Basis der Rückenflosse bis in den unteren Teil der Schwanzflosse, während es bei den beiden anderen Arten vor der Schwanzflosse endet.
Bei Corydoras melini beginnt die Rückenbinde unterhalb des Anfangs der Dorsale und zieht sich bis in die unteren Caudal-Strahlen hinein, dabei ist der obere Rücken ab Ende der Dorsale nicht schwarz.
Bei Corydoras metae beginnt die Binde etwa in Mitte bis Ende der Dorsal-Basis, verläuft entlang des Rückenfirstes bis in die Schwanzwurzel und füllt diese aus.
Corydoras melini liebt es wärmer und verträgt größere Veränderungen in der Wasserbeschaffenheit schlecht.
Pärchen

mit freundlicher Genehmigung der DATZ
[IMG]http://www.corydorasforum.de/CorybilderDB/melini/melini 2.jpg[/IMG]