Hallo Sven,
ich habe mal ein ähnliches Kurz-/Langschnäuzerpäärchen miteinander vergesellschaftet und würde das bestätigen, was Golli schreibt. Bei mir handelte es sich damals um C. metae und C. simulatus. Die simulatus tauchten damals nur sehr sporadisch als Beifänge der metae im Handel auf und es gelang mir nie, mehr als 3 simulatus gleichzeitig zu besitzen. Alleine aus diesem Grund bot sich die Vergesellschaftung mit den metae geradezu an.
Ich habe beide Arten erfolgreich gezüchtet. Kreuzungen kamen nicht vor. Die Eier der metae waren knapp 2mm groß, während die Eier der simulatus nur gut 1 mm groß waren. Vermutlich liegt hierin schon eine biologische Schwelle für Kreuzungen. Viele andere Kurzschnäuzer haben jedenfalls auch sehr kleine Eier.
Liebe Grüße
Thomas