Sie sind nicht angemeldet.

hendo

Corydorasforum-Member

  • »hendo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 17. Juli 2012, 22:15

Habrosus Nahrung und Wasserwerte

Hallo,

wir haben 8 Corydoras habrosus . Klickt auf die Galerie da könnt ihr die Kleinen Habrosus sehen


Wir sind jetzt auf Lebendfutter umgestiegen. Daphinen,Lobsteier, Mückenlarven (wenn sie noch sehr klein sind)aus der Regentonne das essen sie alles. Doch Frostfutter ist wenn gekauft oft zu groß und damit für die kleinen nicht erreichbar zum essen.

Was kann man so noch füttern? Wir haben ein geschäft in Dresden was auch lebendes Plankton anbietet. Aber sonst eben nur Standard Sortiment.
Wenn Trockenfutter ,dann sollte es schon gutes sein ,aber woran erkennen wir dieses?Wir haben die JBL Wels Tabs ,die sie eigentlich sehr gut annehmen, doch wir wissen eben nicht die Dosierung ob eine Halbe tablette reicht oder eben doch eine ganze bei 8 Tieren.

Achja wo stehen den die genauen Wasserwerte für die kleinen.

Unsere Werte vom Wasser sind:

Ph 7,5
GH 9-10
KH 5-6
Phosphat -0 Laut Tropfen Test
Eisen 0,1
o2 ca 5-6
Co2 laut Tetra Test im Grünen Bereich (Bio co2 Anlage)
Nitrit nicht nachweißbar
Amonium nicht nachweißbar

Danke für die Antworten :)

Tschüss Robert

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 402

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 19. Juli 2012, 11:51

Hi Robert,

na, erst mal viel Spaß mit den kleinen habrosen !

Auf dem Bild sieht es aus wie ein recht trächtiges Weibchen vorne... das ist doch schon mal ein gutes Zeichen.

Futter:
vor kurzem gab es Futter-Tips für hastatus und pygmaeus - such Dir die mal raus, die kannst Du auch für die habrosen nehmen.

"grobes" Frostfutter, wie z.B. Müchenlarven, kannst Du vor dem Füttern zerschneiden. Den Frostwürfel etwas antauen lassen, und dann mit einem scharfen Messer Vierteln (reicht oft schon) oder noch kleiner machen.

Trockenfutter:
da nehm ich gerne feines (!) Granulat, das sinkt relativ schnell und verteilt sich im Becken. Ich persönlich mag JBL-Grana-Krill, das ist fein, zusätzlich zwischen den Fingern fein zerbröseln - so gibt es einige größer Brocken (um 1mm) und viel feineres im Becken.

Insgesamt lieber hochwertiges und dafür dann weniger füttern.

Wasser: hier pflege ich die bei GH20 und die stehen sehr gut. Da sind die völlig robust.
Ob sie hier auch eiern, werd ich ja demnächst mal sehn..... Früher kam weicheres Wasser aus meiner Leitung.
In Deinem Wasser sollte das gut gehen. Wenn Du magst, werfe ein paar Erlenzapfen mit ins Becken.
Lieber etwas härteres Wasser, dass oft gewechselt wird als super aufbereitetes, dass (wegen der Arbeit) nir gemacht wird...

Viel Erfolg damit !
Beste Grüße
Jörn

hendo

Corydorasforum-Member

  • »hendo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 19. Juli 2012, 21:14

Hallo Joern,

habe leider den Beitrag zum Futter nicht gefunden zu den anderen Fischen.

Also das mit dem Futter ist wirklich so eine Sache , ganz am Anfang haben wir nur die JBl Tabletten verfüttert. Ich werde aber mal nach dem Granulat suchen mit dem Krill.

Nun sind wir aber auch zum Lebendfutter gewechselt. also Tubifex lieben sie ,aber da muss man ja so sehr aufpassen wegen der Schwermetalle. Stimmt das den überhaupt noch? Also wir haben Frostfutter doch das nehmen diese nicht so gut an weil es eben zu groß ist, gerade die Mückenlarven. Oft sind diese auch im Handel schon viel zu Groß für die kleinen Welse. Deswegen die Frage zum abwechslungreichen Futter.


Zum trächtigen Weibchen kann ich dir sagen ,das sie leider nicht trächtig ist. Diese war schon immer so ein wenig Dick.Eine Frage wäre ,wieso dieser so blass ist? Zum ablaichen haben wir sie auch noch nicht bekommen. Wir arbeiten aber sehr dran. Eiweiß reiche nahrung, Kalte Wasserwechsel, Strömung reduzieren. Ich habe das Gefühl das auch das AQ zu klein ist. 60 Liter sind eben nicht ausreichend. Wir suchen ja gerade ein gebrauchtes AQ zum neu einfahren.


Also was die Wasserwerte angeht sie diese ok, habe auch schon die Werte angeschaut wo sie ursprünglich her kommen, aber man muss ja davon ausgehen das es keine Wildfänge sind oder?

Liebe Grüße an dich und danke für die Antwort

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 402

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

4

Freitag, 20. Juli 2012, 14:31

Hi

ein Futter-thread z.B. dieser:
Futter für Pygmaeus und Hastatus
oder der:
Zwergpanzerwelse füttern mit?

in einem der links geht es auch um Tabs - meiner Meinung brauchen Cory's keine Tabletten - wohl aber Futter, das am Boden ankommt. Dort nehmen die dann alles, was sie bewältigen können - also alles, was "rein paßt".

Tubifex: gutes Cory-Futter !
naja, die Foren - Bedenkenträger sind immer laut, wenn es etwas zu bejammern gibt...... :herzhaft lachen:
Nur verläßliche Analysen dazu - das fehlt irgendwie.... :pfeifen:
Tubifex gilt unter Züchtern immer nach als "das" Laichansatz-Futter - selbst nach jahrelanger Fütterung damit funktioniert das meist ohne Nebewirkungen.
Und auch die "kleinen" Panzerwelse können diese "dünnen" Würmer gut bewältigen. Wenn die Qualität stimmt - also keine "Gammelware" - dann rein damit.

Frost-Müla: zerkleinern hilft.
Gibst Du rote oder schwarze MüLa's ?

Große Becken mögen "schöner" sein (und damit meine ich weniger Optik) - so ein 60er ist für habrosen schon ganz schön gut.
Vielleicht magst Du uns mal ein Foto Deines Becken s - Gesamtansicht - rein stellen, dann ist es einfacher, konkretes feedback zu geben.
Das gleich gilt für die Tiere (die ganze Gruppe).
Beste Grüße
Jörn

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Joern Carstens« (20. Juli 2012, 14:49)


5

Sonntag, 22. Juli 2012, 10:21

Guten Morgen,



ich kann Joern nur beipflichten. Tubifex gebe ich auch oft und gefrorene rote Mülas. Das kommt auch sehr gut an. Cyclops geht so, man kann nach der Fütterung aber sehen wie sie den Boden absuchen. :P
LG

Christian

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 402

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 1. August 2012, 18:34


Also was die Wasserwerte angeht sie diese ok....

Hi

hier bei GH >20 legt C.habrosus Eier, die auch befruchtet waren (teilweise, allerding auch sehr junge Tiere) und die entwickeln sich.
pH dürfte so um 8 sein bei der Härte, Luftheber - Filterung HMF.

Die habrosen reagieren sehr schnell aus schmutzige Becken - obwohl ich es recht sauber fand, waren irgendwann die Barteln weg. hubs.
Na gut, ordentlich sauber machen, Erlen rein und nach 'ner Woche sieht das schon wieder ganz anders aus.
Kann man schon bei Kurt Mack nachlesen: http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=142

Also: Wasserwerte vergessen, Augenmerk auf Hygiene.
Viel Erfolg mit den Tieren !
Beste Grüße
Jörn

hendo

Corydorasforum-Member

  • »hendo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 12. August 2012, 21:07

Hallo Joern,

erstmal danke für die netten Antworten. Also du wolltest ja mal ein paar Bilder von der Gruppe. Ich habe welche gemacht.
Erste Bilder ,leider kann meine Kamera keine besseren Bilder.

Paar Bilder von der Gruppe
Auf dem 4 ten Bild ist unser Problem Kind, dieser schwimmt nach dem Wasserwechsel immer auf dem Rücken und kann sich kaum am Grund halten. Allgemein drehen unsere Hasbrosus immer durch wenn Wasser gewechselt wird.

Noch ein paar Bilder


Das ist das neue Becken wo diese kleinen Freunde mal reinkommen sollen.

Das Neue 160 Liter Becken

Das soll jetzt bis zu 6 Wochen einfahren und dann möchte ich die Fische umsetzen.


Zum Aktuellen Stand, es sind noch genau 8 Hasbrosus , 3-4 Weibchen und 4-5 Männer. Wasser ist Stabil. Doch was mir sorgen macht ist das einige Fische leicht Blass sind. Einer von den Kleinen macht mir aber noch mehr Sorgen. Beim genaueren Hinsehen mit der Lupe kann man ganz kleine Punkte erkennen, diese sehen aus wie ganz feiner Sand auf dem Rücken.

Zur zeit wird aller 2 tage ein Großer Wasserwechsel gemacht wegen der Keimdichte. Es ist zurzeit ersteinmal keine Aufstockung geplant.

Futter wie Tubifex wird sehr gerne angenommen, Tabletten von JBL auch noch. Kleine Mückenlarven werden auch gefressen.Lobstereier sind auch auf der Speissekarte. Sobald futter zu Groß ist wird es nicht mehr angenommen.

Kleines Problem haben wir auch mit Hydra ,also Füttern wir auch nicht so viel und nur aller 2 Tage.

Tschüss :)

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 402

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

8

Montag, 13. August 2012, 11:45

...Doch was mir sorgen macht ist das einige Fische leicht Blass sind. Einer von den Kleinen macht mir aber noch mehr Sorgen. Beim genaueren Hinsehen mit der Lupe kann man ganz kleine Punkte erkennen, diese sehen aus wie ganz feiner Sand auf dem Rücken.

Moin

aha. Kann es sein, dass Du Dir Ichthyo eingeschleppt hast ? Eine recht häufige Infektion bei Aquarienfischen. Die fällt bei vielen Welsen gar nicht richtig auf - eben nur sehr "fein" und "sparsam". Dafür sitzt der Erreger dann gern an den Kiemen (wo man ihn kaum sieht) - jedoch schwerers Atmen beobachten kann.

Wenn sich das bestätigt, empfehle ich Dir JBL-punktol genau nach Anweisung ! Das ist hier wichtig, weil die Anweisung an den Erreger genau angepaßt ist was Zyklen und Temperaturen betrifft. Du wirst viele "Hoch-temperatur" und "Salz"-Rezepte finden - sind etwas antiquiert heute (vermutlich haben wir deswegen auch einige sehr resitente Ichthypo-Stämme).
Wenn es "nur" ein Tier ist, das auffällt: da darf der Mensch dann auch mal die Funktion von Fischreiher oder Jägern/Räubern übernehmen - so wie in der Natur auch.

Vielleicht helfen diese Anregungen weiter ?
Beste Grüße
Jörn

hendo

Corydorasforum-Member

  • »hendo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Wohnort: Dresden

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 15. August 2012, 16:07

Hallo Jörn,

also ich habe die kleinen mal beobachtet, also ich muss feststellen das es eigentlich nix ist. Nur eben das sie sich ab und an mal scheuern. Gerade wenn es ans Essen geht werden diese sehr nervös ,das schießen diese auch durch das kleine Becken. Frage wäre wieso die Weibchen so Blass sind.

Habe auch schon gegoogelt , da wurde erwähnt das es Stress sein könnte. Meine Frage , ist ein Wasserwechsel auch Stress?

Kannst du mir mal paar Tipps geben zum Umsetzen in 4 Wochen ungefähr möchte ich beginnen das neue Becken zum Leben zu erwecken.

Ähnliche Themen