Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 25. September 2013, 12:30

Biotopaquarium / Artenbecke C.Habrosus

Hallo ,

bin ganz neu hier und stell mich erst mal kurz vor.
Ich heiße Kay komme aus Halle an der Saale bin 25 Jahre und betreibe seit ca 2 Jahren aquaristik.

Nun habe ich 4 C. Habrosus die ich wenn möglich und nötig noch aufstocken will.
Da ich diese gerne vermehren möchte will ich mein bestehendes Aquarium neu einrichten.
Geplant sind einige größere Steine und einen dunkel braunen Bodengrund.
Was haltet ihr von jbl Sansibar?
Als Bepflanzung stelle ich mir eine kleinere Art von Vallisneria , nadelsimse , anubias nana und einige moose vor.

Es soll dann ein Artenbecken werden und wenn ich es schaffe sogar ein Biotopbecken.

Das Aquarium hat die Maße 79x20x20cm und dadurch eine verhältnismäßig große Grundfläche.

Meist lese ich das diese Art einfach zu vermehren ist und das es schon so viele gemacht haben aber einen richtigen Zuchtbericht habe ich noch nicht gefunden.

Habt ihr da Erfahrungen oder eine Quelle?

Danke schon mal

MfG Kay :winken2:

Gerda

Moderator

Beiträge: 3 040

Wohnort: 52224 Stolberg/Rhld.

Beruf: Programmiererin

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 25. September 2013, 15:34

Hallöchen Kay,
erstmal herzlich willkommen hier bei uns Corydoras-Verrückten :winken2:
Bei mir haben die habrosus extrem auf Luftdruckänderungen reagiert. Wenn Gewitterstimmung angekündigt war habe ich sie besonders gut gefüttert und dann nach dem Gewitter einen ordentlichen Wasserwechsel gemacht mit kühlerem Wasser. Das hat fast immer hingehauen.
Vallisneria bzw. Sagittaria subulata wurden hier am liebsten als Laichplatz genommen. Moos seltsamer Weise so gut wie gar nicht. Wasserpest irgendwann auch sehr gerne, was das Absammeln nicht gerade einfach gestaltete. :|
Tschüssi
Gerda

Joern Carstens

Corydorasforum-Member

Beiträge: 402

Wohnort: im hohen Norden

Beruf: Wasser-Panscher

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 25. September 2013, 15:43

Moin Kai,
Hallo ,
1)....habe ich 4 C. Habrosus die ich wenn möglich und nötig noch aufstocken will.

2)....Als Bepflanzung stelle ich mir eine kleinere Art von Vallisneria , nadelsimse , anubas nana und einige moose vor.

3)....Es soll dann ein Artenbecken werden und wenn ich es schaffe sogar ein Biotopbecken.

4)....Das Aquarium hat die Maße 79x20x20cm und dadurch eine verhältnismäßig große Grundfläche.

5)....Meist lese ich das diese Art einfach zu vermehren ist und das es schon so viele gemacht haben aber einen richtigen Zuchtbericht habe ich noch nicht gefunden.

1) C.habrosus ist eine gute Art - leicht zu halten und zu züchten.

2) Denke bei der Bepflanzung daran, dass Cory sich gern unter Blättern verstecken - also eher ein paar kleine breitblättrige Pflanzen wie Anubien, jedoch auch Cryoptocoryen und klein bleibende Echinodorus (da gibt es eine Dennerle E31 E.cordifolia "mini ). "Gräser" sind da eher contraproduktiv.
Und denke daran, dass die Cory Bodenfläche brauchen - eben genau das Gegenteil von einem "Unterwassergarten".
Eine mittlere Wurzel, unter der sie sich verstecken können, kommt auch gut.

3) ARtbecken: ist gut gemeint - ich würde noch eine andere Oberflächenorientierte Art dazusetzen. Einen "Zeigerfisch" - wenn der fleißig rumschwimmt, ist die "Luft rein" und die Cory's trauen sich eher raus. Z.B. Pseudoepiplaty annulatus. Oder kleine Salmler wie den "Pfeffersalmler" A.rieseii.

4) Leider hat Dein Becken wenig Wasser - ca 30l wenn ich richtig gerechnet habe. Das geht durchaus, wenn häufig Wasser gewechselt wird.

1) Aufstocken: "Normalerweise" geht der habrosus gut mit deutlich über 10Exemplaren. In Deinem recht kleinen Becken würd ich auf 6 bis 8 aufstocken - das werden durchaus von allein mehr !

5) was ist für Dich ein guter Zuchtbericht ???
der habrosus macht es fast von allein - fang doch erst mal an damit. EIn allgemeingültiges "Rezept" gibt es eh nicht - es Bedarf schon ein klein wenig Fingerspitzengefühl, um es in DEINEM Set-up gut hinzukriegen. Wenn die dann nicht wollen, gibt es hier viele erfahrene Menschen, die gern weiterhelfen.

Viel Erfolg.
Beste Grüße
Jörn

4

Sonntag, 29. September 2013, 21:15

Hey ihr beiden ,

Danke für die Tips.

Ich war gestern in Brandenburg zum Pilze suchen und da habe ich nebenbei auch noch ein paar Steine gefunden.

Also es soll kein Aquascape werden aber auch nicht schlecht aussehen.
Die Bepflanzung sill nur hinter den Steinen und ein paar Anubien zwischen den Steinen sein so das sie vorn und an den Seiten genug Fläche habe zum grundeln.
Zuchtbericht ist so ne sache. mich interessiert vorallem die Ernährung und wie ich einen Laichansatz erkenne.ich habe zz ein weibchen und 3 Männchen was ich an der Körpergröße erkenne.



Mal sehen wann ich es schaffe das Becken neu zu machen.


Danke und Gruß
Kay

5

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 12:52

Was haltet ihr denn so von den jbl Sansibar?
Ich wollte eigentlich einen dunkelbraunen Sand und diesen gibt es ja nur in schwarz.
Ich finde die Körnung sehr gut und denke das sie die Barteln nicht verletzen.oder?
Leben die corydoras habrosus im biotop auf hellen oderaufdunklen Bodengrund?das konnte ich leider noch nicht herausfinden.


Fällt euch ein anderer sehr feiner Sand ein der ins dunkelbraun geht?


MfG Kay :winken2:

bongo

Corydorasforum-Member

Beiträge: 280

Wohnort: 35274 Kirchhain

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 15:16

Hallo Kay,

der Sand im Amazonasbereich ist auch meist sehr hell bis weiß.
Der Bodengrund in strömungsarmen Ecken ist oft dunkel durch aufgelagerte Sedimente und Blätter und so was.

Der dunkle Sand im Zoohandel ist meist gefärbt.
Gruß

Jürgen

"Wie Sie sehen, sehen Sie nix...
Warum Sie nix sehen, sehen Sie gleich..."
-Loriot-

7

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 15:40

Hallo Jürgen ,

Ich bin mir nicht sicher ob es durch die Farbe so ist das mir der sansibar river in hell grober vorkommt als der sansibar black.

Kann man den hellen Bodengrund durch organische Materialien etwas einfärben?
Ich dachte an torffasern oder so damit er natürlicher wirkt.
Und schadet das den Tieren?

Grüße Kay

8

Donnerstag, 3. Oktober 2013, 20:00

Hi Kay,
ich habe vor ca. 3 Jahren mal einen sehr guten Zuchtbericht gelesen und teile mal meine wage erinnerung daran mit dir.
Es handelte sich um einen Zuchtbericht wo die Habrosus "auf Kommando" ablaichten.

Es war ein Becken das mit Echinodorus und Valisnerien bepflanzt war, diese pflanzen sette der Züchter ein nachdem er in mehreren Becken Zuchtversuche mit verschiedenen Pflanzen testete. Ihm viel auf das die Habrosus am liebsten an diesen Pflanzen laichten weil sie die Eier am leichtesten hier abheften konnten und das die Weibchen mehr Eier ablegten.

An die Zuchttemperatur kann ich mich nicht erinnern, halte meine Corys derzeit bei 24°C vor 15 Jahren hatten meine Habrosus eine ähnliche Temp.

Weiter testete er mit Wasserwechseln, hier mit Regenwasser und co.
Er schreib das die Tiere nach einem großen Wasserwechsel am laifreudigsten waren, hier muss man aufgrund der Wassermenge auf die Temperatur achten. Ich meine er hat die Temperatur 4-5 Grad gesenkt. Die sich aber schnell wieder aufheizte.

Beim futter meine ich mich zu erinnern das er Mückenlarven meidete, besonders je kleiner die Tiere sind, da sie beim beobachten Probleme mit der Atmung bekamen. Jung und Adult, kleinste Tiere sogar erstickten.
Gute Erfahrung hatte er dagegen mit Tubifex um sie in Laichstimmung zu bekommen. Hingewiesen wurde dabei darauf sie vorzugsweise selbst zu Züchten oder nur in kleinen Mengen zu füttern.
Wegen der Schadstoffe.

Wie stark die Strömung war weiss ich nicht mehr, in meinem Becken wird das Wasser 6 mal die Stunde durchgepustet.
Ich meine allerdings das er auch von stärkerer Strömung spach, weil die Tiere durch den "sport" gesünder und robuster sind.

Ich bin mir nicht sicher ob ich das mit einem anderen Zuchtbericht verwechsele aber meine das er es in den abendstunden machte und kurz darauf bei der Balzerei und ablage zuschauen konnte.

Das eine oder andere habe ich sicher noch vergessen. Als wasser nutzte er normales unaufbereitetes Leitungswasser, leicht sauer im mittleren härtebereich.
Bei meinen Habrosus konnte ich damals beobachten das sie Schieferplattformen lieben, da ich jetzt wieder eine Gruppe habe kann ich dies nur bestätigen. Es ist ein platz zum ausruhen von woaus sie das Becken beobachten. Wenn die Plattform groß genug ist setzen sich auch alle Tiere in reih und Glied darauf was sehr schön anzusehen ist.

Da ich jetzt ein 112l Zuchtbecken habe können wir gerne Erfahrungen Tauschen. Meine Zwerge sind noch nicht geschlechtsreif, bekommen aber nächste Woche 4 Freunde die ein halbes Jahr älter sind.

Gruß

9

Montag, 7. Oktober 2013, 22:43

Hallo Wassertier,

danke für den Bericht.

Ich habe vor ein paar Tagen das Becken neu eingerichtet und gleich noch 4 weiter Corys dazugekauft.

Ich versuch die Tage mal ein Bild hoch zu laden.

Ich habe die Vermutung das es sogar 2 Weibchen sind da die sehr rund sind vorallem wenn mal sie von obern sieht.

Ich werde sie jetzt vermehrt mit lebend und Frostfutter füttern und dann mal einen kälteren WW machen.

Ich würde mich freuen wenn der eine oder andere es auch versuchen würde und uns seine Erfolge mitteilt.

MfG Kay

10

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 11:02

So ein kleines Update,

Leider sind 2 von den jungen neu dazu gekauften Corys aus dem Becken gesprungen und gestorben.

Die beiden Mädels werden immer rundlicher aber leichen wollen sie irgendwie nicht.
Ich habe in der letzten zeit meistens frostfutter gefüttert welches ich nach dwmauftauen kleingeschnitten habe.
Dabei handelt es sich um rote tubifixe.
Und immer wieder auch essiggählchen die lebend gefüttert werden.
Jedoch bin ch nicht sicher ob sie die auch fressen.

Ww habe ich auch gemacht sodas die Temperatur etwas gesunken ist.

Wie oft und mit was würdet ihr sie füttern damit es besser klappt.

Mfg Kay

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 11:22

Hallo Kay,

Zitat

Leider sind 2 von den jungen neu dazu gekauften Corys aus dem Becken gesprungen und gestorben.


Bevor du an die Vermehrung der Fische denkst, solltest du evtl. erst mal versuchen den Bestand zu halten. Wie sind denn die Fische aus dem Becken gesprungen?

Außerdem ist Geduld eine gute Tugend bei Zuchtversuchen! Zwingen kann man hier nichts!

Gruß.
Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

12

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 14:04

Hallo Boris ,

Naja da das Becken so lang ist habe ich auch keine Abdeckscheibe oder ähnliches darauf.ich habe mich etwas vermacht.eines von den neuen hatte das umeetzen nicht verkraftet und das andere ist vor ein paar Tagen aus dem Becken gesprungen.

Hast du eventuell auch ein paar Antworten auf meine Fragen?

Und ja du hast recht Geduld ist nen großer Faktor.

MfG Kay

dukeboris

Corydorasforum-Member

Beiträge: 692

Wohnort: Gladbeck

Beruf: DRING

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 16:04

Hallo Kay,
eine Abdeckscheibe gibt es für jede Form und Größe von Becken. Sorry, das Argument lasse ich nicht gelten. Du bist verantwortlich für die Sicherheit des Beckens! Sowohl von außen als auch von innen.

Ich habe gute Erfahrungen mit roten Mückenlarven gesammelt. Meine Aeneus haben damals immer nach der Futtergabe von roten MüLas gelaicht! Ruhe für die Fische ist auch wichtig. Wenig Störungen und eine genügend lange Akklimatisierungszeit ist ebenfalls wichtig.

Genieß doch einfach erst mal die FIsche und lerne sie kennen, bevor du krampfhaft versuchst sie nachzuziehen.

Gruß.
Boris
Viele Grüße,
Boris
--------------------------------------------
they have got catfish on the table ("walking in Memphis" von Marc Cohn)

14

Donnerstag, 24. Oktober 2013, 20:16

Hallo Boris,
Die Abdeckung werd ich noch machen.
Hast ja recht und es ist auch immer sehr traurig wenn sowas passiert.

Ich werd weiter abwarten und sehen was passiert.

Und ich werde mal ein paar entkapselte Artemia besorgen.

Grüße Kay

Ähnliche Themen